Archiv Vortragsveranstaltungen

Informationen zu früheren Vortragsveranstaltungen im Haus der Astronomie


für Familien mit Kindern ab sechs Jahren von und mit Esther Kolar [mehr]
Veranstaltung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren von und mit Carolin Liefke, Natalie Fischer und Esther Kolar [mehr]
Vortrag von Dr. Richard Moissl, Leiter des Planetary Defence Office der ESA [mehr]
Öffentliche Planetariumsreise am Haus der Astronomie am 13. Mai 2023 um 17:00 Uhr [mehr]
Vom verborgenen Leben der Tiere [mehr]
Vom 17. März 2020 bis zum 4. Mai 2023 gab es jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr über den YouTube-Kanal und die Facebook-Seite des Hauses der Astronomie einen halbstündigen astronomischen Online-Vortrag [mehr]
Öffentliche Planetariumsreisen am Haus der Astronomie am 17. März und 21. April 2023 [mehr]
Am 14.12.2022: Öffentliche Veranstaltung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler. [mehr]
von und mit Natalie Fischer und Esther Kolar [mehr]
Am 7. Oktober 2022, 19:00 Uhr im Haus der Astronomie: Vortrag mit Musikeinspielungen [mehr]
Öffentliche Veranstaltung am 12. Juli 2022, 20:00 Uhr im Auditorium des HdA (Ausgebucht! Livestream verfügbar.) [mehr]
Kooperation zwischen Haus der Astronomie und Heidelberger Frühling [mehr]
*** Bitte beachten Sie: Der für den am 28. März 2020 am HdA geplante Astronomietag wurde ebenso wie die für den 24. Oktober 2020 vorgesehene Ersatzveranstaltung im Hinblick auf die aktuelle Coronavirus-Lage abgesagt. Bereits gekaufte Tickets werden erstattet *** [mehr]
Allgemeinverständliche Vorträge im Haus der Astronomie jeweils am 2. Donnerstag im Monat [mehr]
6. März 2020, 19:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Markus Nielbock [mehr]
Von und mit den HdA-Mitarbeiterinnen Natalie Fischer und Esther Kolar
Planetarium: Thomas Müller [mehr]
Allgemeinverständliche Vorträge im Haus der Astronomie jeweils am 2. Donnerstag im Monat [mehr]
Vortrag: Leonardo und die Astronomie, Martin Wetz
Lesung: Original-Texte Leonardos, Marcus Imbsweiler
Musik: Christine Rox,  Rebec, und Johannes Vogt, Laute
Planetariumsvorführung, Martin Wetz [mehr]
Vortragsreihe am 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli, 13. Oktober, 20. Oktober und 10. November jeweils um 11:00 Uhr am Haus der Astronomie [mehr]
25. Oktober 2019, 19:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Markus Feldt (MPIA) [mehr]
Chorkonzert mit Erzählungen und Planetariumsvorführung rund um den afrikanischen Sternenhimmel am 28. September um 19 Uhr [mehr]
Freitag, 27. September 2019, 16:00 Uhr bis 23:30 Uhr [mehr]
3. September 2019, 19:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Rainer Kresken (ESOC) [mehr]
Mit Nikola Hübsch und Selma Scheele (freies Erzählen) und Natalie Fischer und Esther Kolar, (Planetariumsprojektionen) [mehr]
Am Samstag, 20. Juli um 10:00 Uhr gibt es am Haus der Astronomie einen Workshop für Kinder zum Thema "Mond". Die begleitenden Erwachsenen reisen unterdessen in unserem interaktiven Planetarium durchs Weltall. [mehr]
19. Juli 2019, 19:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Markus Nielbock [mehr]
28. Juni 2019, 19:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Luke Lucas (ESA/ESOC) [mehr]
Am Mittwoch, 24. April um 19 Uhr liest der Physiker und Autor Michael Büker aus seinem neuen Buch, das im März im Franckh-Kosmos Verlag erschienen ist. [mehr]
Sondervortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "50 Jahre Mondlandung" am 9. April 2019 um 19 Uhr [mehr]
5. April 2019, 19:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Melanie Kaasinen (MPIA) [mehr]
Unter dem Motto "Licht aus, Sterne an!" machen astronomische Einrichtungen in ganz Deutschland am 30. März 2019 auf das Thema Lichtverschmutzung aufmerksam - das HdA beteiligt sich mit einem Vortragsabend mit Planetariumsvorführung und Himmelsbeobachtungen. [mehr]
25. Januar 2019, 19:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Markus Nielbock [mehr]
11. Dezember 2018, 19:00 Uhr im Haus der Astronomie - Vortrag des ESA-Astronauten Dr. Thomas Reiter [mehr]
Allgemeinverständliche Vorträge im Haus der Astronomie jeweils am 2. Donnerstag im Monat [mehr]
Die Rückkehr der Schatzdose - Wie erforscht man einen Asteroiden? Eine Veranstaltung für Groß und Klein von und mit Natalie Fischer und Esther Kolar [mehr]
13. November 2018, 20:20 Uhr im Kino „Gloria” in Heidelberg: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Markus Nielbock [mehr]
30. September / 14. Oktober / 28. Oktober / 18. November / 25. November 2018 jeweils um 11:00 Uhr im Haus der Astronomie [mehr]
Ein literarisch-astronomischer Abend mit Lesung aus Arno Schmidts Roman 'KAFF auch Mare Crisium', Vortrag, Diskussion und Mondbeobachtung [mehr]
Das Haus der Astronomie bietet eine öffentliche, geführte Beobachtung der totalen Mondfinsternis vom 27. Juli 2018 in Heidelberg an. [mehr]
Konzert mit Live-Musik wird begleitet von einer Präsentation an der Planetariumskuppel [mehr]
12. Oktober 2018, 18:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Markus Nielbock [mehr]
Bei der Researchers' Night am 28. September 2018 bieten Forschugnsinstitute weltweit Veranstaltungen an, so auch das HdA [mehr]
30. Juni 2018, 18:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Carolin Liefke [mehr]
Literatur-Stipendiatin Pippa Goldschmidt liest am 22. März 2018 im Haus der Astronomie [mehr]
Allgemeinverständliche Vorträge im Haus der Astronomie jeweils am 2. Donnerstag im Monat [mehr]
Familienveranstaltungen am Haus der Astronomie am Sonntag, dem 10. Dezember 2017 jeweils um 15:00 und um 17:00 Uhr [mehr]
Die Milchstraße: Faszination Heimatgalaxie
24.09. / 8.10. / 15.10. / 19.11. / 26.11. [mehr]
20. Oktober 2017, 20:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Carolin Liefke [mehr]
6. Oktober 2017, 18:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Annelen Brunner und Dr. Ruth M. Mell (Institut für Deutsche Sprache) [mehr]
28. Juni 2017, 18:00 Uhr: Filmvorführung mit wissenschaftlicher Einführung von Dr. Carolin Liefke [mehr]
Am 20. Mai 2017 heißt es von 11:00 bis 19:00 Uhr am Haus der Astronomie: Astronomie, Raumfahrt und Science Fiction für die ganze Familie [mehr]
Allgemeinverständliche Vorträge im Haus der Astronomie jeweils am 2. Donnerstag im Monat [mehr]
Weihnachtsprogramm am 4. Dezember 2016 um 14:00 Uhr für Familien mit Kindern ab 6 Jahren [mehr]
Mit Dr. Olaf Kretzer (Sternwarte und Planetarium Suhl) am 19. Juli 2016 um 19 Uhr auf der Spur von Beamen, Warp-Antrieb und mehr [mehr]
Vortrag von Gerhard Drolshagen, Ko-Leiter des NEO Segment des Space Situational Awareness-Programms der ESA, am 30. Juni 2016 um 19 Uhr [mehr]
Ein vielfältiges Programm rund um die Weltraumfahrt [mehr]
Allgemeinverständliche Vorträge am Sonntagvormittag. [mehr]
Der Verein Astronomieschule e.V. bietet in Kooperation mit dem Haus der Astronomie einen vierteiligen Kurs zur Astrofotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera an. [mehr]
Ob der Nikolaus auch die Astronauten in der ISS besucht? Und wenn ja, müssen er und die Rentiere dann Astronautenanzüge tragen? Oder steigt der Nikolaus besser auf eine Rakete um? [mehr]
Allgemeinverständliche Vorträge im Haus der Astronomie jeweils am 2. Donnerstag im Monat [mehr]
Am Sonntag, den 21. Juni 2015 öffnen das Haus der Astronomie und das Max-Planck-Institut für Astronomie auf dem Königstuhl ihre Türen und bieten ein vielseitiges astronomisches Programm. [mehr]
Ein Reisebericht aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten von Astrofotograf Stefan Seip [mehr]
Allgemeinverständliche Vorträge im Haus der Astronomie an einer Reihe von Sonntagvormittagen 2015 [mehr]
20. Mai 2015, 19:00 Uhr im Haus der Astronomie - Vortrag von Dr. Kai Noeske mit anschließender feierlicher Einweihung des neuen Hubble-Modells im HdA-Foyer [mehr]
Der Verein Astronomieschule e.V. bietet in Kooperation mit dem Haus der Astronomie einen vierteiligen Kurs zur Astrofotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera an. [mehr]
Astronomische Zeitrafferaufnahmen aus Afrika, Südamerika und Europa präsentiert von Bernd Pröschold [mehr]
Die Junge Universität Heidelberg lädt alle Kinder von 9 bis 12 Jahren vom 14.3.-12.4.2014 zu vier Wochen Kinderuni ein. [mehr]
Aus Anlass des Astronomietags am 21.3. starten wir wieder mit unserem digitalen Planetarium im Haus der Astronomie ins Weltall [mehr]
Vom Weltraumteleskop Herschel bis zum Leben der Sterne - die vergangenen Vorträge des Jahres 2014. [mehr]
Planetariumsvorführung für Familien mit Dr. Markus Pössel am 7. Dezember um 14:30 und 16:00 Uhr [mehr]
E.P. Fischer liest am Mittwoch, 22. Oktober um 19:00 Uhr aus seinem neuesten Buch "Die Verzauberung der Welt - Eine andere Geschichte der Naturwissenschaften" [mehr]
Der Verein Astronomieschule e.V. bietet in Kooperation mit dem Haus der Astronomie einen vierteiligen Kurs zur Astrofotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera an. [mehr]
Andere Welten: Planeten um ferne Sterne
21.09. / 28.09. / 05.10. / 12.10 [mehr]
Sondervortrag im Haus der Astronomie mit anschließendem Umtrunk [mehr]
Reisebericht aus dem Land unter dem schönsten Nachthimmel der Welt von Astrofotograf Stefan Seip [mehr]
Von der Astrophysik mit dem Supercomputer bis zur turbulenten Geburt der Sterne: Alle Vorträge der Reihe für das Jahr 2013 [mehr]
Begleitkurs zur Vortragsreihe "Faszination Astronomie" im Wintersemester 2012/2013 und Sommersemester 2013 [mehr]
Unsere Vorträge für Familien zur Adventszeit 2013: "Reise durch unser Sonnensystem" und "Schwarze Löcher". [mehr]
Im Jahre 2013 ging es bei unserer Vortragsreihe "Astronomie am Sonntagvormittag" um Kosmologie [mehr]
Am 3. Juli 2013 bekam das Haus der Astronomie Besuch von drei Astronauten [mehr]
Astronomische Vorträge zur Ausstellung "Die Macht des Glaubens" in Zusammenarbeit mit dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg Mai-Juli 2013 [mehr]
Begleitkurs zur Vortragsreihe "Faszination Astronomie". In diesem Kurs werden astronomische Themen eingeführt und vertieft, die in den Vortragsveranstaltungen behandelt wurden. [mehr]
Vorträge zu Galileo Galilei und den Medici in Zusammenarbeit mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim am 6. April 2013 [mehr]
Alle Themen des ersten Jahrgangs unserer Vortragsreihe "Faszination Astronomie" [mehr]
Begleitkurs zur Vortragsreihe "Faszination Astronomie" im Sommersemester 2012 [mehr]
Themen der Vortragsreihe "Astronomie am Sonntagvormittag" für das Jahr 2012 [mehr]