Neues aus dem Haus der Astronomie

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Unser größtes Auge im All

Ausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop tourt zum Wissenschaftsjahr 2023 durch Deutschland mehr

Das war der Girls' Day 2023

Am Donnerstag, den 27. April 2023 fand der diesjährige Girls'Day statt und MPIA und HdA waren dabei. mehr

Die große Reise durch das Universum

Öffentliche Planetariumsreise am Haus der Astronomie am 13. Mai 2023 um 17:00 Uhr mehr

Lebendige Nacht –<br />Vom verborgenen Leben der Tiere

Lesung der Biologin und Spiegel Bestseller-Autorin Sophia Kimmig und Gespräch mit der Astronomin Carolin Liefke, am 23. Mai 2023 im Haus der Astronomie. mehr

Ankündigung des IAU OAE Astrofoto-Wettbewerbs 2023

Das Büro für Astronomische Bildungsarbeit (engl. Office of Astronomy for Education, kurz OAE) der Internationalen Astronomischen Union schreibt seinen dritten Astrofotografie-Wettbewerb mit dem Ziel hervorragende und didaktisch wertvolle Himmelsaufnahmen allgemein verfügbar zu machen aus. In diesem Jahr sind die Kategorien Phasen der Venus, Tagbögen der Sonne und Solargrafien, Sonnenauf- und -untergangsorte im Jahresverlauf sowie Smartphone-Astrofotografie und Zeitraffer von Großem Wagen und Kreuz des Südens ausgeschrieben. Einreichungsfrist ist der 30. Juni 2023. mehr

Ansicht des Himmels in der Abenddämmerung Richtung Westen. Die Position des Merkur über dem Horizont ist für jeden Tag vom 1. bis zum 20. April 2023 als Bogen eingezeichnet. Zusätzlich ist die Position der Venus am 11. April neben den Plejaden markiert

Merkur am Abendhimmel

31. März 2023

Von Anfang bis Mitte April taucht der Planet Merkur über dem westlichen Abendhimmel auf. Dies ist die einzige gute Abendsichtbarkeit des sonnennächsten Planeten in diesem Jahr. mehr

Grafik der Umlaufbahnen der Planeten unseres Sonnensystems von Merkur bis Jupiter, zusätzlich ist die geneigte Bahn des Kometen P/2023 C1 (Jahn) zwischen Mars und Jupiter eingezeichnet

Dem Amateurastronomen Jost Jahn ist mit dem fernsteuerbaren und vom Haus der Astronomie betreuten ROTAT-Teleskop der Stiftung Interaktive Astronomie und Astrophysik eine seltene Entdeckung gelungen: Der nun nach ihm benannte Komet P/2023 C1 (Jahn) umkreist Sonne auf einer geneigten Umlaufbahn zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Es handelt sich um die erste Kometenentdeckung durch einen Deutschen seit 2002 mehr

Girls'Day 2023

Girls'Day 2023

17. März 2023

Am 27. April 2023 bieten das Haus der Astronomie und das MPIA einen Girls'Day für Schülerinnen ab Klasse 8 an. Das Programm dauert von 8:45 bis 16:15 Uhr. mehr

Die große Reise durch das Universum (ausverkauft)

Veranstaltung am 17. März und 21. April 2023 um 17 Uhr im Haus der Astronomie mehr

Sternkarte mit Blickrichtung Norden. Die Flugbahn des Kometen ZTF entlang der Sternbilder Corona Borealis, Drache, Kleiner Bär, Giraffe, Fuhrmann und Stier ist mit den jeweiligen Daten eingezeichnet

Das neue Jahr bietet uns gleich ein interessantes Himmelsschauspiel: der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird Anfang Februar mit ca. 5,5 mag seine maximale Helligkeit erreichen und gut mit dem Fernglas zu beobachten sein. Er ist zunächst ein Objekt des Morgenhimmels, wird dann nahe des Polarsterns die gesamte Nacht über hoch am Himmel stehen und verabschiedet sich Anfang März am Abendhimmel. mehr

Die große Reise durch das Universum

Veranstaltungen am 3. und 17. Februar 2023, 17 Uhr im Haus der Astronomie mehr

Die Milchstraße erscheint als zwei vertikale, diffuse Lichtbänder beiderseits eines dunklen Staubbands über einer Felsnadel

Das im Haus der Astronomie angesiedelte IAU Office of Astronomy for Education (OAE) gibt heute die Gewinner*innen seines diesjährigen Astrofotografie-Wettbewerbs bekannt. Für den im April gestarteten Wettbewerb gingen fast 230 Beiträge aus 31 Ländern auf der ganzen Welt ein. Die prämierten Fotos und Videos werden die Sammlung hochwertiger Bildungsmaterialien des OAE erweitern, die Astronomiepädagog*innen auf der ganzen Welt zur Verfügung stehen. mehr

Veranstaltung: Die Technik von Teleskopen und ihren Messinstrumenten

Am 14.12.2022: Öffentliche Veranstaltung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler. mehr

Sternkarte für Mitternacht Mitte Dezember mit Blickrichtung Süden. Im Sternbild Zwillinge ist der Ursprungspunkt der Geminiden-Sternschnuppen mit einem Kreuz markiert

Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die Geminiden sorgen Mitte Dezember für einen schönes Sternschnuppenschauspiel. Mit bis zu 150 Meteoren pro Stunde gelten die Geminiden als reichster Strom des Jahres. Der Höhepunkt der Aktivität wird am 14. Dezember um 14 Uhr erreicht, daher sind die Nächte vom 13. auf den 14. und vom 14. auf den 15. Dezember am besten zur Sternschnuppenjagd geeignet. mehr

Sternkarte für die Morgenstunden Mitte November mit Blickrichtung Süden. Im Sternbild Löwe ist der Ursprungspunkt der Leoniden-Sternschnuppen mit einem Kreuz markiert

Jedes Jahr Mitte November kreuzt die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne den Pfad des Kometen 55P/Temple-Tuttle. Dabei kollidieren Teilchen des Kometen mit der Erdatmosphäre und erzeugen dort Sternschnuppen. Die Anzahl der Meteore ist mit 10 bis 15 pro Stunde recht gering, darunter sind aber oft sehr helle Sternschnuppen. Im Jahr 2022 könnte es außerdem zu einem zweiten Meteorschauer kommen. mehr

Ein azimutal montiertes Spiegelteleskop in Gitterrohrausführung in einem geschlossenen Schutzbau

Am Donnerstag, dem 24. November 2022, findet von 9:00 bis 16:00 Uhr ein zweiteiliger Workshop für Lehrer*innen zum Thema Lichtverschmutzung und die über das Internet gesteuerten Teleskope des Faulkes Telescope Project am Haus der Astronomie statt. mehr

Satellitenaufnahme des deutschen Sprachraums mit eingezeichneten Darstellungen des Verfinsterungsgrads bei der partiellen Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 für verschiedene Beobachtungsorte

Am 25. Oktober zur Mittagszeit zieht der Mond vor der Sonne vorbei – es findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Das Ereignis dauert rund zwei Stunden und kann bei klarem Himmel von fast ganz Mitteleuropa aus gesehen werden. An vielen Orten werden Sternwarten zur Beobachtung des Himmelsschauspiels einladen. Zusätzlich können Sie die Finsternis per Livestream im Internet verfolgen. mehr

Ölgemälde eines Mannes mit lockigen, grauen Haaren und einer langen Nase. Er trägt ein weißes Halstuch und einen braunen Herrenrock.

Am 7. Oktober 2022, 19:00 Uhr im Haus der Astronomie: Vortrag mit Musikeinspielungen mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht