Neues aus dem Haus der Astronomie

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Jupiter - Ein Besuch beim König der Planeten

Eine Veranstaltungen für Familien mit Kindern ab sechs Jahren am Samstag, den 9. Dezember 2023 um 14:00 und 16:00 Uhr. mehr

Ablauf der partiellen Mondfinsternis am 28. Oktober 2023 anhand von fünf Darstellungen des Mondes zu verschiedenen Zeiten relativ zum Kernschatten der Erde

Anlässlich der partiellen Mondfinsternis am bundesweiten Astronomietag am 28. Oktober 2023 bietet das Haus der Astronomie vorab einen Livestream online und einen Vortrags- und Beobachtungsabend vor Ort an. mehr

Aufsuchkarte für den Kometen Nishimura mit der Position des Kometen im Sternbild Löwe an den Tagen vom 4. bis zum 13. September 2023 eingezeichnet

Nach C/2022 E3 (ZTF) zu Jahresbeginn bekommen wir kurzfristig mit C/2023 P1 (Nishimura) erneut Besuch aus den Tiefen des Sonnensystems. Wie ZTF erreicht auch Nishimura eine Helligkeit, die ihn zu einem Fernglasobjekt macht, aufgrund seiner Nähe zur Sonne ist seine Beobachtung allerdings eine Herausforderung. mehr

Tag der offenen Tür 2023

Tag der offenen Tür 2023

25. August 2023

Am 14. Oktober 2023 öffnen das Max-Planck-Institut für Astronomie und das Haus der Astronomie auf dem Königstuhl zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr ihre Türen und bieten ein vielseitiges astronomisches Programm. mehr

Der Nachthimmel mit der Milchstraße als Fischaugen-Aufnahme, viele Sternschnuppen gehen von einem Punkt rechts oberhalb der Bildmitte aus

Jedes Jahr um den 12. August herum sind besonders viele Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen. In dieser Zeit zieht unsere Erde durch einen Schwarm von kosmischen Staubteilchen, die beim Eindringen in die Erdatmosphäre Leuchtspuren verursachen. Unter optimalen Bedingungen kann man so alle ein bis zwei Minuten einen Meteor über den Himmel huschen sehen. In diesem Jahr stehen die Sterne für dieses Himmelsschauspiel besonders günstig, denn das Maximum der Perseiden fällt auf ein Wochenende und der Mond hellt den Himmel nicht auf. mehr

„Universe on Tour“ zum Wissenschaftsjahr 2023 in Heidelberg

…3 …2 …1 … los: Die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ zum Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ geht mit einem mobilen Planetarium auf Deutschland-Tour. mehr

Eine Reise durch das Universum am 9. Juli 2023

für Familien mit Kindern ab sechs Jahren von und mit Esther Kolar mehr

Explore Science 2023 – Mathematik

Vom 21.-25. Juni fanden in diesem Jahr wieder die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science in Mannheim statt, dieses Mal im Herzogenriedpark. Das Haus der Astronomie (HdA) war erneut mit zwei Stationen dabei: eine für Grundschulkinder und einen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 13. mehr

Hera und DART: Asteroidenabwehr im Test

Vortrag von Dr. Richard Moissl, Leiter des Planetary Defence Office der ESA mehr

Asteroiden, Kometen und Meteorite

Veranstaltung am 1. Juli 2023 für Familien mit Kindern ab 6 Jahren von und mit Carolin Liefke, Natalie Fischer und Esther Kolar mehr

Unser größtes Auge im All

Ausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop tourt zum Wissenschaftsjahr 2023 durch Deutschland mehr

Das war der Girls' Day 2023

Am Donnerstag, den 27. April 2023 fand der diesjährige Girls'Day statt und MPIA und HdA waren dabei. mehr

Die große Reise durch das Universum

Öffentliche Planetariumsreise am Haus der Astronomie am 13. Mai 2023 um 17:00 Uhr mehr

Lebendige Nacht –<br />Vom verborgenen Leben der Tiere

Lesung der Biologin und Spiegel Bestseller-Autorin Sophia Kimmig und Gespräch mit der Astronomin Carolin Liefke, am 23. Mai 2023 im Haus der Astronomie. mehr

Ankündigung des IAU OAE Astrofoto-Wettbewerbs 2023

Das Büro für Astronomische Bildungsarbeit (engl. Office of Astronomy for Education, kurz OAE) der Internationalen Astronomischen Union schreibt seinen dritten Astrofotografie-Wettbewerb mit dem Ziel hervorragende und didaktisch wertvolle Himmelsaufnahmen allgemein verfügbar zu machen aus. In diesem Jahr sind die Kategorien Phasen der Venus, Tagbögen der Sonne und Solargrafien, Sonnenauf- und -untergangsorte im Jahresverlauf sowie Smartphone-Astrofotografie und Zeitraffer von Großem Wagen und Kreuz des Südens ausgeschrieben. Einreichungsfrist ist der 30. Juni 2023. mehr

Ansicht des Himmels in der Abenddämmerung Richtung Westen. Die Position des Merkur über dem Horizont ist für jeden Tag vom 1. bis zum 20. April 2023 als Bogen eingezeichnet. Zusätzlich ist die Position der Venus am 11. April neben den Plejaden markiert

Merkur am Abendhimmel

31. März 2023

Von Anfang bis Mitte April taucht der Planet Merkur über dem westlichen Abendhimmel auf. Dies ist die einzige gute Abendsichtbarkeit des sonnennächsten Planeten in diesem Jahr. mehr

Grafik der Umlaufbahnen der Planeten unseres Sonnensystems von Merkur bis Jupiter, zusätzlich ist die geneigte Bahn des Kometen P/2023 C1 (Jahn) zwischen Mars und Jupiter eingezeichnet

Dem Amateurastronomen Jost Jahn ist mit dem fernsteuerbaren und vom Haus der Astronomie betreuten ROTAT-Teleskop der Stiftung Interaktive Astronomie und Astrophysik eine seltene Entdeckung gelungen: Der nun nach ihm benannte Komet P/2023 C1 (Jahn) umkreist Sonne auf einer geneigten Umlaufbahn zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Es handelt sich um die erste Kometenentdeckung durch einen Deutschen seit 2002 mehr

Girls'Day 2023

Girls'Day 2023

17. März 2023

Am 27. April 2023 bieten das Haus der Astronomie und das MPIA einen Girls'Day für Schülerinnen ab Klasse 8 an. Das Programm dauert von 8:45 bis 16:15 Uhr. mehr

Die große Reise durch das Universum (ausverkauft)

Veranstaltung am 17. März und 21. April 2023 um 17 Uhr im Haus der Astronomie mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht