Deutsch-Italienische WE Heraeus-Sommerschulen "Astronomy from Four Perspectives"

Teilnehmer der Sommerschule 2016 beim Virgo-Gravitationswellendetektor nahe Pisa
Die Deutsch-italienischen Sommerschulen "Astronomy from Four Perspectives" bieten Teilnehmern aus Heidelberg, Padua, Jena, Florenz sowie Gästen, und zwar Lehrer*innen ebenso wie Lehramtsstudierenden und Astronom*innen, einen Einblick in neueste Themen der astronomischen Forschung.
Der Veranstaltungsort wechselt zwischen Heidelberg, Padua, Jena und Mailand/Brescia (früher: Florenz). Derzeit befinden wir uns im zweiten 4-Jahres-Zyklus der Sommerschule.
- Heidelberg 2013: Cosmology
- Padova 2014: Active Galactic Nuclei
- Jena 2015: Gravitational Waves
- Florence 2016: Formation of Stars and Planets
- Heidelberg 2017: The Dark Universe
- Padova 2018: Multimessenger Astronomy
- Jena 2019: Gravitational Lensing
- Florence 2021: Galaxy Formation and Evolution (virtual school)
- Heidelberg 2022: Exoplanets
Die Teilnehmer*innen bereiten sich jeweils an Veranstaltungen an der Partneruniversität in ihrer Stadt auf die Sommerschule vor.
Die Sommerschule wird gefördert von der WE Heraeus-Stiftung.