Praktische Astronomie: Beobachten mit dem Schulfernrohr
Der Blick durchs Fernrohr begeistert Kinder und Jugendliche aller Altersstufen nachhaltig für die Astronomie und das Naturerlebnis Sternhimmel. Die Fortbildung "Praktische Astronomie: Beobachten mit dem Schulfernrohr" - von uns oft informell als "Fernrohrführerschein" bezeichnet - vermittelt Grundlagenwissen und Techniken zur sachgerechten und erfolgreichen Nutzung eines modernen Schulfernrohrs. Im Vordergrund steht dabei der praktische Umgang mit Teleskopen.
Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Lehrer*innen weiterführender Schulen, ein Workshopformat mit einer Schüler*innengruppe oder die Teilnahme einzelner Schüler*innen (Schülermentor*innen oder Fernrohrverantwortliche an Schulen) ist aber ebenfalls möglich.
Die grundlegenden Inhalte können in kompakter Form an einem Tag absolviert werden. Die Erweiterung um einen zusätzlichen halben Tag und die Möglichkeit, den Abend bzw. die Nacht dazwischen zur Beobachtung zu nutzen, bieten sich allerdings an, und erst im Rahmen einer zweieinhalbtägigen Veranstaltung mit zwei möglichen Beobachtungsabenden können die Inhalte ideal vertieft und um zusätzliche Aspekte ergänzt werden.
Die Fortbildung ist in mehrere Einheiten untergliedert die jeweils aus einem Theorie- und einem Praxisteil bestehen. Die Theorie wird in der Regel frontal präsentiert. Praktische Übungen mit intensiver Betreuung erfolgen in Zweier- oder Dreiergruppen. Die Aufgabenstellung und Anleitung dazu wird im Theorieteil besprochen. Weitergehende Informationen stehen zusätzlich auf Arbeitsblättern zur Verfügung. Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse aus dem Gebiet der geometrischen Optik. Während der Fortbildung stehen Teleskope in ausreichender Zahl als Übungsgeräte zur Verfügung, das Mitbringen eigener Geräte ist aber dennoch ausdrücklich erwünscht.
Inhaltlich können folgende Themengebiete abgedeckt werden:
- Fernrohroptik: Funktionsweise von Linsen- und Spiegelteleskopen, Grundgrößen für die visuelle Beobachtung
- Aufbau und Inbetriebnahme eines Fernrohrs: Montierung und Polausrichtung, Nachführung und GoTo-Betrieb, Verwendung von Zubehör
- Beobachtungsplanung: Orientierung am Sternhimmel, Auswahl geeigneter Beobachtungsobjekte, Entwicklung von Beobachtungsaufgaben für Schüler
- Praktische Übungen mit dem Schulfernrohr, Sicherheitshinweise zur Sonnenbeobachtung
- Einführung in die Himmelsfotografie
- Technik moderner Großteleskope
Aufgrund fehlender Übernachtungsmöglichkeiten können am Haus der Astronomie üblicherweise nur die eintägigen Kompaktkurse stattfinden. Für Lehrer*innen weiterführender Schulen aus Baden-Württemberg wird die zweieinhalbtägige Fortbildung in der Regel jährlich am Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim angeboten, sie kann aber genau wie die eineinhalbtägige Variante auch an anderen Standorten stattfinden.