Faszination Astronomie Online 2020
Hier finden Sie alle Videos der Reihe Faszination Astronomie Online, die im dritten Quartal des Jahres 2020 ausgestrahlt wurden in chronologisch absteigender Reihenfolge.

29. September 2020:
Wie in der Urknallphase die ersten Elemente entstanden
Achim Weiss

24. September 2020:
Kosmische Entfernungsmessungen
Andreas Just

22. September 2020:
Unterschiedliche Blicke auf eine Galaxie:
Was uns Licht über ferne Sternsysteme verrät
Fabian Walter

17. September 2020:
Interferometrie: Wie und warum man viele kleine Teleskope zusammenschaltet
Rebekka Grellmann

15. September 2020:
Das geheime Leben der Galaxien
Wilma Trick

12. September 2020:
Virtueller Rundgang durch das Paranal-Observatorium der ESO
Boris Häußler

10. September 2020:
Wie man ganze Universen im Computer simuliert
Volker Springel

8. September 2020:
Zwischen Theorie und Wirklichkeit – eine philosophische Perspektive auf astronomische Modelle
Sibylle Anderl

3. September 2020:
Die Zukunft der Raumfahrt
Karl Urban

1. September 2020:
Astrofotografie für Anfänger
Mehmet Ergün

27. August 2020:
Wie die Astronomie den Quasaren auf die Schliche kam
Klaus Jäger

25. August 2020:
Die spannendsten Gravitationswellen-Ereignisse
Benjamin Knispel

20. August 2020:
Neutrinoastronomie mit IceCube
Thorben Menne

18. August 2020:
Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie
Magdalena Kersting

13. August 2020:
Der Sonne ganz nah – Die neuesten Ergebnisse von Solar Orbiter
Daniel Verscharen

11. August 2020:
Geschichte und Zukunft der Sternentstehung
Melanie Kaasinen

6. August 2020:
Unwirtliche Welten: Die Geburt der Braunen Zwerge
Aleks Scholz

4. August 2020:
War da was vor dem Urknall?
Martin Bojowald

30. Juli 2020:
Weltraumschrott – Satellitenkollisionen, überfüllte Orbits, und Gefahren für die moderne Astronomie
Marcus Langejahn

28. Juli 2020:
Einstein im Test: Wie gut ist die Allgemeine Relativitätstheorie?
Claus Lämmerzahl

23. Juli 2020
Licht auf krummen Wegen – Gravitationslinsen im All
Joachim Wambsganß

21. Juli 2020:
GEO600 – eine virtuelle Führung durch den deutsch-britischen Gravitationswellendetektor
Benjamin Knispel

16. Juli 2020:
Wenn Neutronensterne Schluckauf haben
Vanessa Graber

14. Juli 2020:
Raspberry Pi & Co in der Amateurastronomie
Wolfgang Birkfellner

9. Juli 2020:
Von Elektron und Proton zum kosmischen Antimaterie-Rätsel
Klaus Blaum

7. Juli 2020:
Die Milchstraße
Markus Nielbock

2. Juli 2020:
Hubble: Erfolg dank Reparatureinsätzen im Weltraum
Claude Nicollier