Neues aus dem Haus der Astronomie

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Poster mit den Logos des Wacken Open Air 2025 und der Beteiligten des Space Camp auf dunklem Untergrund, am unteren Rand die Oberfläche eines Planeten aus dem All gesehen

Ende Juli geht es in Wacken hoch hinaus: Das Wacken Open Air bringt zahlreiche Akteure der deutschen Raumfahrt und Astronomie auf den Acker – inklusive Astronaut*innen. Im Rahmen einer besonderen Kooperation erwartet die Besucher*innen in diesem Jahr ein Space Camp mit einem spannenden und informativen Programm rund um das Thema Weltraum. Als Partner mit dabei sind die ArianeGroup, die Astronomische Gesellschaft (vertreten durch das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, das Haus der Astronomie in Heidelberg und das Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam), der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), CRAF, die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), Fraunhofer AVIATION & SPACE, HPS, Hylmpulse, NEUROSPACE, OHB und POLARIS Spaceplanes. Ein besonderes Highlight ist der Besuch von Astronaut Alexander Gerst und Astronautin Rabea Rogge beim Wacken Open Air. mehr

Poster des Abendvortrags "Heiße Sterne, Schockwellen und riesige Blasen" mit Tom Herbst und Niv Drory am 4. Juni 2025 um 19:00 Uhr im Auditorium des Hauses der Astronomie, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg. Eintritt 6 Euro. Im Hintergrund eine Falschfarbendarstellung der Gasblasen in der Großen Magellanschen Wolke in Braun- und Blautönen

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Tom Herbst (MPIA) & Dr. Niv Drory (University of Texas) im Rahmen des SDSS V Collaboration Meetings am 4. Juni 2025 um 19:00 Uhr im Haus der Astronomie mehr

Cover des Romans "Umlaufbahnen" von Samantha Harvey, ausgezeichnet mit dem Booker Prize 2024, SPIEGEL Bestseller-Label. Bunte, abstrakte Motive.

Lesung mit Marcus Imbsweiler und Natalie Fischer, mit einem Einführungsvortrag über die Internationale Raumstation von Dr. Markus Nielbock am Donnerstag, dem 22. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Haus der Astronomie mehr

Veranstaltungen zum Jubiläum 100 Jahre Planetarium am 7. Mai 2025

Die Erfindung des weltweit ersten Planetariumsprojektors erstreckte sich über die Jahre 1923 bis 1925. Am 7. Mai 1925 wurde im Deutschen Museum in München das erste Planetarium für die Öffentlichkeit in Betrieb genommen. Deshalb wurde dieses Datum zum Internationalen Tag der Planetarien gekürt. mehr

Grad der Verfinsterung für die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2025 an verschiedenen Orten in Deutschland und Europa

Am Samstag, dem 29. März 2025, kann man zur Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis verfolgen, bei der im deutschen Sprachraum bis zu 23% der Sonne vom Mond bedeckt werden.
  mehr

Poster des Astronomietages 2025 am 29. März mit einem SDO-Bild der Sonne, die teilweise vom Mond bedeckt wird

Workshops für Kinder, Vorträge, Sonnenfinsternis-Beobachtung, Führungen und Abend-Beobachtung am 29. März 2025 mehr

Boys‘ Day 2025

Boys‘ Day 2025

29. Januar 2025

Am 3. April 2025 bietet das Haus der Astronomie einen Boys'Day für Schüler ab Klasse 7 an. Das Programm dauert von 8:45 bis 14:15 Uhr. mehr

Girls‘ Day 2025

Girls‘ Day 2025

29. Januar 2025

Am 3. April 2025 bieten das Haus der Astronomie und das MPIA einen Girls'Day für Schülerinnen ab Klasse 8 an. Das Programm dauert von 8:45 bis 16:15 Uhr. mehr

Per Anhalter durch die Galaxis

Veranstaltungen für Familien mit Kindern ab sechs Jahren am Sonntag, den 8. Dezember 2024 um 13:00 Uhr, um 17 Uhr und 17:00 Uhr. mehr

Poster des Astronomietages 2024 am 19. Oktober mit dem Bild eines Kometen mit Gas- und Staubschweif über dem Horizont im Hintergrund

Familienveranstaltung, Vortrag, Sternkarten-Workshop, Beobachtungsabend und Livestream am 19. Oktober 2024 mehr

Aufsuchkarte für den Kometen Tsuchinshan-ATLAS für jeden Tag vom 11. bis zum 31. Oktober 2024

Ab dem 11. Oktober 2024 kann der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit bloßem Auge in der Abenddämmerung am Westhorizont gesichtet werden. In den folgenden Tagen steigt der Komet am Himmel höher, wird dabei aber auch lichtschwächer. Am 19. Oktober laden astronomische Einrichtungen aus dem gesamten deutschen Sprachraum am Astronomietag zur Beobachtung des Kometen ein, darunter auch das Haus der Astronomie und das MPIA. mehr

Grafik zur Internationational Observe The Moon Night mit dem Motto "Beobachte den Mond!" in verschiedenen Sprachen und den silhouetten von menschen, die den Mond am Himmel betrachten

Familienveranstaltung und Abendvortrag rund um den Mond am 14. September 2024 mehr

Astronomische Inhalte in baden-württembergischen Schulen erneut in Gefahr

Es droht leider weiterer Verlust von astronomischen Inhalten im Schulunterricht in Baden-Württemberg. Das Haus der Astronomie ruft zum Mitzeichnen eines Offenen Briefes an die Kultusministerin auf. mehr

Eine helle Sternschnuppe zieht entlang des Bands der Milchstraße, das sich zwischen Bäumen und Hausdächern quer durchs Bild zieht

Sommer, Sonne, Perseidenzeit: Jedes Jahr sind Mitte August nachts auffällig viele Sternschnuppen zu sehen. Während dieser Zeit zieht die Erde auf ihrer Umlaufbahn durch einen Schwarm von kosmischen Staubteilchen, die beim Eindringen in die Erdatmosphäre Leuchtspuren verursachen. Die meisten Sternschnuppen sind im Jahr 2024 in den Morgenstunden des 12. August und in der Nacht vom 12. auf den 13. August zu sehen. Unter optimalen Bedingungen kann man dann etwa alle zwei Minuten einen Meteor über den Himmel huschen sehen. mehr

<span><span><span><span><span><span>Explore Science 2024 – Klima & Umwelt</span></span></span></span></span></span>

Vom 12.-16. Juni fanden in diesem Jahr wieder die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science im Mannheimer Herzogenriedpark statt. Das Haus der Astronomie (HdA) war erneut mit zwei Stationen dabei: eine für Grundschulkinder und eine für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 13. mehr

Wie arbeitet eigentlich eine Astronomin?

Der Girls' Day 2024 am Max-Planck-Institut für Astronomie und am Haus der Astronomie in Heidelberg mehr

Wir suchen Verstärkung!

26. Februar 2024

Am HdA ist eine wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle ausgeschrieben für die Nachfolge von PD Dr. Olaf Fischer. Zu den Aufgaben gehören die Fortführung des Projekts Wissenschaft in die Schulen, die Verantwortung für die bundesweite Lehrerfortbildung, Aufgaben in der Lehramtsausbildung und Koordination/Erstellung von didaktischen Ressourcen im Zusammenhang mit dem IAU Office of Astronomy for Education (OAE). mehr

Boys‘ Day 2024

Boys‘ Day 2024

13. Februar 2024

Am 25. April 2024 bietet das Haus der Astronomie einen Boys'Day für Schüler ab Klasse 7 an. Das Programm dauert von 8:45 bis 16:15 Uhr. mehr

Girls‘ Day 2024

Girls‘ Day 2024

13. Februar 2024

Am 25. April 2024 bieten das Haus der Astronomie und das MPIA einen Girls'Day für Schülerinnen ab Klasse 8 an. Das Programm dauert von 8:45 bis 16:15 Uhr. mehr

Zeitserie der untergehenden Sonne mit Spiegelung im Wasser. Die Helligkeit der Sonnenscheibe nimmt zum Horizont hin deutlich ab

Himmelsaufnahmen sind nicht nur schön anzuschauen, sie können auch als Lehrmittel dienen. Bei seinen dritten Astrofotografie-Wettbewerb hat das IAU-Büro für astronomische Bildungsarbeit Bilder von den scheinbaren Bewegungen des Himmels vom Weg der Sonne über den Himmel im Laufe des Jahres bis hin zu den Bewegungen der Sterne am Nachthimmel und den wechselnden Phasen der Venus ebenso ausgezeichnet wie eindrucksvolle Himmelsaufnahmen, die mit einem Smartphone aufgenommen wurden. Jedes einzelne der 17 prämierten Bilder und Videos ist für sich atemberaubend - und steht jetzt gemeinsam mit weiteren lobend erwähnten Beiträgen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 zur freien Verfügung. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht