Astronomie kurz erklärt
Die meisten dieser Videos entstanden im Rahmen des Projekts "Flipping the Cosmos", gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung. Im Rahmen dieses Projekts stellen wir unseren Astronomiekurs für Lehramtsstudierende Physik Gymnasium an der Universität Heidelberg auf ein Inverted-Classroom-Format und aktives Lernen um.
Wie kann man Schwarze Löcher nachweisen?
Schwarze Löcher senden per Definition kein Licht aus. Wie kann man sie trotzdem nachweisen? Markus Pössel erklärt, wie die Sternbewegungen im Zentrum unserer Milchstraße darauf hinweisen, dass sich dort ein supermassereiches Schwarzes Loch verbirgt, was es mit Akkretionsscheiben und aktiven Galaxienkernen auf sich hat, und wie Forscher hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft den "Schatten" eines Schwarzen Lochs direkt zu fotografieren.
https://www.youtube.com/watch?v=VtxreSb7h9o
Was ist ein Schwarzes Loch?
Markus Pössel erklärt, was es mit Schwarzen Löchern auf sich hat und wie sie den Raum zweiteilen – in die Außenwelt und in einen inneren Bereich, aus dem im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie nichts, was hineingefallen ist, jemals wieder hinauskommen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=KsSttlGIwo4
Der Aufbau der Milchstraße
Markus Nielbock erklärt die Struktur und die wichtigsten Bestandteile unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße.
https://www.youtube.com/watch?v=MIOtLqEc0m8
Das interstellare Medium
Unsere Milchstraße besteht nicht nur als Sternen - Markus Nielbock erklärt, was zwischen den Sternen sonst noch so an Materie zu finden ist und wie sie sich bemerkbar macht.
https://www.youtube.com/watch?v=khMnNkknIzM
Was ist ein Neutronenstern?
Kurze Beschreibung von Neutronensternen, ihrer Entstehung und wie sie als Pulsare zu blinken scheinen von Markus Pössel.
https://www.youtube.com/watch?v=G9fUCSlWJ3g
Wie wir die Urknallphase beobachten können
Die kosmische Hintergrundstrahlung ist Licht, das uns fast direkt aus der Urknallphase vor rund 13,8 Milliarden Jahre erreicht. Aber warum sehen wir überhaupt noch die Urknallphase, obwohl sie schon lange vorbei ist? Die Antwort hat mit den großen Entfernungen in unserem Kosmos zu tun.
https://www.youtube.com/watch?v=ONVQeKW7FEE
Wie kommt man auf so etwas wie den Urknall
Wie kommt man eigentlich darauf, dass es so etwas wie den Urknall gegeben hat? Kurze Erklärung von Markus Pössel
https://www.youtube.com/watch?v=uMn2e2scxhE
Ein kurzer Überblick über die Urknallphase
Was aus Sicht der modernen Kosmologie direkt nach dem Urknall geschah: Inflation, dann immer mehr gebundene Systeme wie Atomkerne und Atome, am Ende die Entstehung von Galaxien und Galaxienhaufen.
https://www.youtube.com/watch?v=h2_2gf-UVoM
Welchen Teil des Universums können wir überhaupt beobachten?
Können wir unendlich weit ins All sehen? Wenn nicht, wo liegt die Grenze? Markus Pössel erklärt, was es damit auf sich hat und warum der Urknall dafür verantwortlich ist, dass das beobachtbare Universum begrenzt ist.
https://www.youtube.com/watch?v=SonqxZptWbs
Kosmische Expansion: der Skalenfaktor
Wenn der Kosmos expandiert, ändern sich alle Abstände darin proportional zu ein und demselben Faktor - gerade so, als würde man ein und dasselbe Muster bei unterschiedlichen Vergrößerungen, bei unterschiedlichen Maßstäben betrachten. Der Faktor heißt kosmischer Skalenfaktor. Markus Pössel vom Haus der Astronomie erklärt, was es damit auf sich hat.
https://www.youtube.com/watch?v=hOP-BO7c5Ng
Kosmische Expansion: die Hubble-Relation
Unser Kosmos expandiert: alle Abstände zwischen fernen Galaxien nehmen in derselben Weise, konkret: proportional zum gleichen universellen Skalenfaktor zu. Markus Pössel vom Haus der Astronomie erklärt, was das für direkte Konsequenzen hat: die Abstände ferner Galaxien und die Geschwindigkeiten, mit denen sich diese Galaxien von uns entfernen, sind direkt proportional. In ein Abstand-Geschwindigkeits-Diagramm eingetragen liegen sie (näherungsweise) auf einer Geraden. Dieser Umstand führte überhaupt erst dazu, dass Astronomen auf den Gedanken eines expandierenden Universums kamen.
https://www.youtube.com/watch?v=5l5OIpIjGhY
Exoplaneten nachweisen: Transitmethode
Kurze Einführung in die Grundlagen der Transitmethode – Exoplaneten nachweisen über Abschattung des Stern durch einen vorbeiziehenden Planeten. Mit Markus Nielbock; Video: Markus Pössel.
https://www.youtube.com/watch?v=6GJaNJpoiBo
Exoplaneten nachweisen: Radialgeschwindigkeitsmethode
Kurze Einführung in die Grundlagen der Radialgeschwindigkeitsmethode - Exoplaneten nachweisen über Dopplerverschiebungen der Spektrallinien ihres Sterns. Mit Markus Nielbock; Technik: Markus Pössel.
https://www.youtube.com/watch?v=UyiCEtfp0Gk