Videos

Auszug verschiedener Science-Videos

Dies ist ein Auszug von Videos, die in Kooperationen mit verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) entstanden sind.

Weitere Visualisierungen und interaktive Applikationen findet man hier.

Zoom in die Milchstraße an die Position des stellaren schwarzen Lochs &bdquo;Gaia BH1&ldquo;, das der Erde derzeit am nächsten ist.<br /><em>Video:&nbsp; T. Müller</em><br />&nbsp;

Zoom auf das stellare Schwarze Loch "Gaia BH1"

Zoom in die Milchstraße an die Position des stellaren schwarzen Lochs „Gaia BH1“, das der Erde derzeit am nächsten ist.
Video:  T. Müller
 
https://www.youtube.com/watch?v=0B3X0cIbaNM
<em>Video: T. Müller, M. Ata</em>

Vorhersage des zukünftigen Schicksals von COSMOS-Galaxienprotoclustern über 11 Milliarden Jahre mit Constrained Simulationen

Video: T. Müller, M. Ata
https://www.youtube.com/watch?v=xcFw_zGyBhY
Diese Animation zeigt die Kalifornien-Molekülwolke in einer 3D-Rekonstruktion mit 160.000 Sternen als Extinktionssonden mit präzisen Entfernungsschätzungen. Die Entfernungsmessung basiert auf dem Gaia EDR3-Sternenkatalog.<br /><em>Video: T. Müller, S. Rezaei Khoshbakht</em>

Kalifornia-Wolke in 3D

Diese Animation zeigt die Kalifornien-Molekülwolke in einer 3D-Rekonstruktion mit 160.000 Sternen als Extinktionssonden mit präzisen Entfernungsschätzungen. Die Entfernungsmessung basiert auf dem Gaia EDR3-Sternenkatalog.
Video: T. Müller, S. Rezaei Khoshbakht
https://www.youtube.com/watch?v=lZJNEf5roe8
Diese Animation zeigt die Orion A-Molekülwolke in einer 3D-Rekonstruktion mit 60.000 Sternen als Extinktionssonden mit präzisen Entfernungsschätzungen. Die Entfernungsmessung basiert auf dem Gaia EDR3-Sternenkatalog.<br /><em>Video: T. Müller, S. Rezaei Khoshbakht</em>

Orion A-Wolke in 3D

Diese Animation zeigt die Orion A-Molekülwolke in einer 3D-Rekonstruktion mit 60.000 Sternen als Extinktionssonden mit präzisen Entfernungsschätzungen. Die Entfernungsmessung basiert auf dem Gaia EDR3-Sternenkatalog.
Video: T. Müller, S. Rezaei Khoshbakht
https://www.youtube.com/watch?v=f4paK6XCbXs
Die wichtigsten Stationen der Planetenentstehung, angefangen vom kleinskaligen Staub-Wachstum und -Zerstörung durch verschiedene Teilchenkollisionen,&nbsp;<br />über großskalige Simulationen von Staub und Gas welche Bereiche von Staubkonzentration in der Protoplanetaren Scheibe aufzeigen für Teilchen von einigen Millimeter. In diesen Bereichen kann der Staub weiter wachsen und zu km großen Planetesimalen zusammenfallen. Der Schlusszoom zeigt das System PDC 70c welches zum ersten mal einen jungen Planeten in einer Gas und Staubscheibe zeigt.&nbsp;<br /><em>Video: T. Henning, M. Flock, T. Müller<br />Musik: K. Jäger</em>

Planetenentstehung

Die wichtigsten Stationen der Planetenentstehung, angefangen vom kleinskaligen Staub-Wachstum und -Zerstörung durch verschiedene Teilchenkollisionen, 
über großskalige Simulationen von Staub und Gas welche Bereiche von Staubkonzentration in der Protoplanetaren Scheibe aufzeigen für Teilchen von einigen Millimeter. In diesen Bereichen kann der Staub weiter wachsen und zu km großen Planetesimalen zusammenfallen. Der Schlusszoom zeigt das System PDC 70c welches zum ersten mal einen jungen Planeten in einer Gas und Staubscheibe zeigt. 
Video: T. Henning, M. Flock, T. Müller
Musik: K. Jäger
https://www.youtube.com/watch?v=tbM2BwgncSw
Ersten detaillierte Messungen der atmosphärischen Bedingungen auf der Nachtseite eines gezeitengebundenen heißen Jupiters und Änderung des Aggregatzustand von Wasser, wenn es sich zwischen den Hemisphären des Exoplaneten WASP-121 b bewegt.<br /><em>Video: T. Müller, T. Mikal-Evans</em>

Temperaturkarte des heißen Jupiters WASP-121 b

Ersten detaillierte Messungen der atmosphärischen Bedingungen auf der Nachtseite eines gezeitengebundenen heißen Jupiters und Änderung des Aggregatzustand von Wasser, wenn es sich zwischen den Hemisphären des Exoplaneten WASP-121 b bewegt.
Video: T. Müller, T. Mikal-Evans
https://www.youtube.com/watch?v=oEOb_M_ZlsY
Lage von Kugelsternhaufen, Sternströmen und Galaxienverschmelzungen, wie sie aus den GAIA EDR3 Daten extrahiert wurden.<br /><em>Video: T. Müller, K. Malhan<br />Musik: A. MakeMusic (pixabay)</em>

Globaler Dynamischer Atlas der Geschichte von Verschmelzungen von Galaxien mit der Milchstraße

Lage von Kugelsternhaufen, Sternströmen und Galaxienverschmelzungen, wie sie aus den GAIA EDR3 Daten extrahiert wurden.
Video: T. Müller, K. Malhan
Musik: A. MakeMusic (pixabay)
https://www.youtube.com/watch?v=sS5kMkT8mdE
Verteilung des atomaren Wasserstoffs, wobei die gemessenen Geschwindigkeiten durch unterschiedliche Farben wiedergegeben werden.<br /><em>Video: T. Müller, J. Syed</em>

"Maggie"-Filament

Verteilung des atomaren Wasserstoffs, wobei die gemessenen Geschwindigkeiten durch unterschiedliche Farben wiedergegeben werden.
Video: T. Müller, J. Syed
https://www.youtube.com/watch?v=sLX7HNclaFA
Lichtstrahlen folgen der gekrümmten Raumzeit und erzeugen so ein verzerrtes Bild einer Akkretionsscheibe.<br /><em>Video: T. Müller, M. Pössel</em><br />&nbsp;

Raytracing eines Schwarzen Lochs und dessen Schatten

Lichtstrahlen folgen der gekrümmten Raumzeit und erzeugen so ein verzerrtes Bild einer Akkretionsscheibe.
Video: T. Müller, M. Pössel
 
https://www.youtube.com/watch?v=bd4m217y6j0
Das Video zeigt den Kollaps eines molekularen Wolkenkerns mit 1 M<sub>☉</sub> beim Übergang durch die erste und zweite Kollapsstufe, die zur Geburt eines Sterns führt.<br /><em>Video: T. Müller, A. Bhandare</em>

Collapse of a 1 M molecular cloud core

Das Video zeigt den Kollaps eines molekularen Wolkenkerns mit 1 M beim Übergang durch die erste und zweite Kollapsstufe, die zur Geburt eines Sterns führt.
Video: T. Müller, A. Bhandare
https://www.youtube.com/watch?v=lhkjP74RayI
Eine neue Nanokalorimetrietechnik zur Charakterisierung der Energetik von Oberflächenreaktionen bei niedrigen Temperaturen.<br /><em>Video: T.Müller, S. A. Krasnokutski</em>

Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren

Eine neue Nanokalorimetrietechnik zur Charakterisierung der Energetik von Oberflächenreaktionen bei niedrigen Temperaturen.
Video: T.Müller, S. A. Krasnokutski
https://www.youtube.com/watch?v=qe7l5OQ4KKQ
3D-tomographische Rekonstruktion der Lyman-alpha-Absorption bei z=2,05-2,55 innerhalb des COSMOS-Feldes unter Verwendung von Hintergrundgalaxien und Quasaren, die mit dem Keck-I-Teleskop beobachtet wurden....<br /><em>Video: T. Müller, K.G. Lee</em>

Tomographic Map of z=2.05-2.55 Lyman-alpha Forest Absorption

3D-tomographische Rekonstruktion der Lyman-alpha-Absorption bei z=2,05-2,55 innerhalb des COSMOS-Feldes unter Verwendung von Hintergrundgalaxien und Quasaren, die mit dem Keck-I-Teleskop beobachtet wurden....
Video: T. Müller, K.G. Lee
https://www.youtube.com/watch?v=QGtXi7P4u4g
Die Entstehung einer elliptischen Galaxie in prolater Rotation. Der hier gezeigte Mechanismus wurde von Athanasia Tsatsi und ihren Kollegen vorgeschlagen, um die jüngsten Entdeckungen von Galaxien dieser Art mit der CALIFA-Durchmusterung zu erklären....<br /><em>Video: J. Chang, T. Müller</em>

Wie man eine kosmische Spindel herstellt

Die Entstehung einer elliptischen Galaxie in prolater Rotation. Der hier gezeigte Mechanismus wurde von Athanasia Tsatsi und ihren Kollegen vorgeschlagen, um die jüngsten Entdeckungen von Galaxien dieser Art mit der CALIFA-Durchmusterung zu erklären....
Video: J. Chang, T. Müller
https://www.youtube.com/watch?v=G7Iml_QHe-0
Rekonstruktion der Gasverteilung um leicht rotverschobene, milchstraßengroße Galaxien. Die Rekonstruktion basiert auf einer neuen Photoionisations-Modellierungsmethode für CGM-Absorptionslinien-Untersuchungen.<br /><em>Video: T. Müller, J. Stern</em>

Hierarchisches zirkumgalaktisches Medium von ~L*-Galaxien bei niedriger Rotverschiebung

Rekonstruktion der Gasverteilung um leicht rotverschobene, milchstraßengroße Galaxien. Die Rekonstruktion basiert auf einer neuen Photoionisations-Modellierungsmethode für CGM-Absorptionslinien-Untersuchungen.
Video: T. Müller, J. Stern
https://www.youtube.com/watch?v=UVxeE4L3tzM
Zur Redakteursansicht