Zur Navigation springen (Drücken Sie Enter).
Zum Hauptinhalt springen (Drücken Sie Enter).
Aktuelles
Veranstaltungen
Vortragsreihe "Faszination Astronomie"
HdA-Highlights: Mondlandung made in Hollywood?
Führungen
Workshops
Fortbildungen
Tagungen
Veranstaltungsarchiv
Lehrveranstaltungen Uni/PH
Angebote
Besuchsmöglichkeiten
Führungen
Workshops
Unterrichtsmaterialien
Staatsexamensarbeiten
Forschung/Praktika für Schüler
Beratungsangebote
HdA als Tagungsort
Veranstaltungen
Informationen für
Alle
Amateure
Eltern
Erzieher/innen
Firmen & Verbände
Förderer
Journalisten
Kinder
Kindergartenkinder
Kommunikatoren
Lehrer/innen
Schüler/innen
Studierende
Wissenschaftler/innen
Über das HdA
Personen
Partner u. Förderer
Was wir tun
Informieren
Aus- und Fortbildung
Materialien
Forschen helfen
Beraten
Veranstaltungen
Netzwerke
Kooperationen
Struktur
Gebäude
Vorgeschichte
Förderverein
Sterne und Weltraum
Astronomieschule
Partnerschulnetz
Bilder/Videos
Bilder
Aktivitäten
Gebäude
Videos
Kontakt/Anfahrt
Bildungsmaterialien
Kontakt
Sitemap
English
Startseite
Veranstaltungen
Lehrveranstaltungen Uni/PH
Astronomie für Nichtphysiker
Kosmologie für Nicht-Physiker 2014/2015
Pössel, Markus
Astronomie für Nichtphysiker
Astronomie für Nichtphysiker: Das Sonnensystem, WS 2018/2019
Kosmische Evolution für Nichtphysiker 2017/2018
Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker 2016/2017
Einsteins Astrophysik für Nicht-Physiker 2015/2016
Kosmologie für Nicht-Physiker 2014/2015
Cosmology Block Course 2014
Cosmology Block Course 2013
Anschrift
Markus Pössel
Haus der Astronomie, MPIA-Campus, Königstuhl 17
69117 Heidelberg
Links
Personal homepage
Markus Pössel
Markus Pössel
Position:
Leiter, HdA und Leiter, MPIA-Öffentlichkeitsarbeit
Telefonnummer:
+49 6221 528-261
E-Mail:
info@...
Raum:
H-517
Forschungsinteressen
Ansprechpartner
für: Presseanfragen, Visualisierung und Multimedia, Ausstellungen und Modelle, Organisatorisches, Anfragen zu Kooperationen mit dem HdA und zu Förderung/Sponsoring von HdA-Projekten.
Vita
Studium der Physik (Universität Hamburg 1992-2003), ab 1997 am
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
in Potsdam: Doktorarbeit zum Thema Quantengravitation (Promotion 2003) und Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit, u.a. Entwicklung des allgemeinverständlichen Webportals
Einstein Online
zu spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie, Ko-Kurator der Abteilung "Weltbilder der modernen Physik" bei der Ausstellung
Albert Einstein: Ingenieur des Universums
in Berlin 2005. Ausgezeichnet mit dem
Hanno und Ruth Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik
2007. Wechsel Ende 2007 als Senior Science Advisor zum
World Science Festival
in New York. Seit Anfang 2009 Leiter des Hauses der Astronomie, seit 2010 Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des
Max-Planck-Instituts für Astronomie
.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Blog
Relativ Einfach
auf den
Wissenslogs
seit 2007
Das Einstein-Fenster. Eine Reise in die Raumzeit. Hoffmann & Campe 2005
mit Jürgen Ehlers: Ergänzungskapitel zur modernen Physik in Born, Max, Die Relativitätstheorie Einsteins. Springer 2003
Kosmischer Wetterbericht: Erste Oberflächenkarte eines Braunen Zwergs
in Sterne und Weltraum 8/2014, S. 30-39
Schattenspiel mit fremden Welten: Exoplanetentransits einfach simulieren
(Wissenschaft in die Schulen 4/2014)
Online auf den Spuren von Hubble (und Wirtz)
(Wissenschaft in die Schulen 11/2009) mit
Online-Materialsammlung
Ein Exoplanet aus einer anderen Galaxie
in Sterne und Weltraum 12/2010, S. 28-29
Die etwas andere Ursuppe
in Sterne und Weltraum 6/2009, S. 25-27
Organisationseinheit (Abteilung, Gruppe, Einrichtung):
Haus der Astronomie
Sonderfunktion:
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
/de/veranstaltungen/lehrveranstaltungen/kosmo-nichtphysiker
Zur Redakteursansicht