Besucherinnen und Besucher warten auf den Beginn der Veranstaltung im Auditorium des HdA

Aktuelle Veranstaltungen

Online-Veranstaltungen

Ankündigung der Online-Talkrunde zum Thema "Neutrinos, Schwarze Löcher und Gravitationslinsen" mit Carolin Liefke, Markus Pössel und Silke Britzen am 29. September 2025 um 19 Uhr live auf der Facebook-Seite und auf dem Youtube-Kanal des Hauses der Astronomie mit einer künstlerischen Darstellung eines auf die Erde gerichteten Teilchenstrahls aus einer Akkretionsscheibe
Online-Gesprächsrunde zu aktuellen Themen aus Astronomie und Astrophysik immer montags um 19 Uhr auf dem YouTube-Kanal und der Facebook-Seite des Hauses der Astronomie. mehr

Präsenz-Veranstaltungen

Bitte beachten Sie, dass gekaufte Tickets nicht erstattungsfähig und vom Umtausch ausgeschlossen sind.

Die Milchstraße

Ein Nachthimmel voller Geschichten: Die Milchstraße

Workshop für Grundschulkinder (Klasse 2-4)
  • Datum: 05.10.2025
  • Uhrzeit: 15:00 - 16:30
  • Vortragende: Natalie Fischer und Esther Kolar (beide HdA)
  • Ort: Haus der Astronomie
  • Raum: Klaus-Tschira-Auditorium
  • Gastgeber: Haus der Astronomie
  • Rubrik: Gesprächs- und Diskussionsformate, Vorträge
  • Kontakt: sekretariat@hda-hd.de
Über die Milchstraße, die sich wie ein riesiger Bogen über den Nachthimmel spannt, gibt es viele Geschichten aus der ganzen Welt – und nicht überall heißt die Milchstraße Milchstraße. [mehr]
Centaurus A

Aktive Galaxienkerne: Wenn ein Supermassereiches Schwarzes Loch erwacht

Faszination Astronomie
  • Datum: 16.10.2025
  • Uhrzeit: 19:00
  • Vortragende(r): Magdalena Vukojevic (LSW-HdA/MPIA)
  • Ort: Haus der Astronomie
  • Raum: Klaus-Tschira-Auditorium
  • Gastgeber: Haus der Astronomie
  • Rubrik: Gesprächs- und Diskussionsformate, Vorträge
  • Kontakt: sekretariat@hda-hd.de
Aktive galaktische Kerne (AGN) gehören zu den energiereichsten Phänomenen im Universum. Sie entstehen, wenn supermassereiche Schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien große Mengen an Materie akkretieren und dabei enorme Energiemengen freisetzen. Doch wie “erwacht” ein Schwarzes Loch? [mehr]
Luuftaufnahme des MPIA-Campus'

Astronomische Königstuhlführung

  • Datum: 17.10.2025
  • Uhrzeit: 16:00
  • Ort: MPIA-Campus
  • Gastgeber: Haus der Astronomie
  • Kontakt: sekretariat@hda-hd.de
Einblicke in die aktuelle Forschung der Institute auf dem Königstuhl [mehr]
Blick in das Auditorium des Haus der Astronomie

Die große Reise durch das Universum

  • Datum: 14.11.2025
  • Uhrzeit: 17:00
  • Ort: Haus der Astronomie
  • Raum: Klaus-Tschira-Auditorium
  • Kontakt: sekretariat@hda-hd.de
Lehnen Sie sich zurück, fliegen Sie in unserem digitalen, interaktiven Zeiss-Planetarium bis ans Ende des Weltalls und erfahren Sie unterwegs alles, was Sie schon immer über das Universum wissen möchten. Die Vorstellung ist empfohlen für Gäste ab 14 Jahren. [mehr]
Ultrakalte Röntgendetektoren

Ultrakalte Röntgendetektoren für Millionen-Kelvin heiße Plasmen im Zentrum der Galaxien und im Labor

Faszination Astronomie
  • Datum: 20.11.2025
  • Uhrzeit: 19:00
  • Vortragende(r): Prof. Dr. José R. Crespo López-Urrutia (MPIK)
  • Ort: Haus der Astronomie
  • Raum: Klaus-Tschira-Auditorium
  • Rubrik: Vorträge
  • Kontakt: sekretariat@hda-hd.de
Atomare Materie erscheint in Form von extrem heißen Plasmen. Röntgenteleskope bieten in der Erdumlaufbahn die letzte Möglichkeit, die chemischen Elemente bei hohen Temperaturen zu untersuchen. Am MPIK betreiben wir ein ähnliches Instrument. [mehr]
Luuftaufnahme des MPIA-Campus'

Astronomische Königstuhlführung

  • Datum: 21.11.2025
  • Uhrzeit: 16:00
  • Ort: MPIA-Campus
  • Gastgeber: Haus der Astronomie
  • Kontakt: sekretariat@hda-hd.de
Einblicke in die aktuelle Forschung der Institute auf dem Königstuhl [mehr]
Blick in das Auditorium des Haus der Astronomie

Die große Reise durch das Universum

  • Datum: 05.12.2025
  • Uhrzeit: 17:00
  • Ort: Haus der Astronomie
  • Raum: Klaus-Tschira-Auditorium
  • Kontakt: sekretariat@hda-hd.de
Lehnen Sie sich zurück, fliegen Sie in unserem digitalen, interaktiven Zeiss-Planetarium bis ans Ende des Weltalls und erfahren Sie unterwegs alles, was Sie schon immer über das Universum wissen möchten. Die Vorstellung ist empfohlen für Gäste ab 14 Jahren. [mehr]
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht