Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit. [mehr]
Das Haus der Astronomie (HdA) greift bei der Einrichtung des Office of Astronomy for Education (OAE) auf seine langjährige Erfahrung als Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zurück. Gefördert wird das Projekt von der Klaus Tschira Stiftung und der Carl-Zeiss-Stiftung [mehr]
Vom 14. bis 16. November 2019 fand am HdA die 7. bundesweite WE-Heraeus-Lehrerfortbildung zur Astronomie statt - drei Tage gefüllt mit wissenschaftlichen Fachvorträgen, Workshops zur Unterrichtspraxis und vielen Möglichkeiten zum Austausch [mehr]
Dank der großzügigen Förderung durch die Wilhelm und Else Heraeus Stiftung konnte eine Lehrer*innengruppe eine Woche lang auf der Kanareninsel La Palma astronomische Messungen durchführen, visuelle Beobachtungen machen und Astrofotografie betreiben und anschließend begeistert für die praktische Astronomie im Unterricht an die Schule zurückkehren. [mehr]
Vortrag: Leonardo und die Astronomie, Martin WetzLesung: Original-Texte Leonardos, Marcus ImbsweilerMusik: Christine Rox (Rebec und Fidel) und Johannes Vogt (Laute)Planetariumsvorführung, Martin Wetz [mehr]
Am 11. November 2019 findet ein Merkurtransit statt, dabei wandert der kleine Planet Merkur als dunkler Punkt fast mittig über die Sonnenscheibe. Bei gutem Wetter lässt sich die erste Hälfte des Ereignisses vom frühen Nachmittag bis zum Sonnenuntergang von Deutschland aus verfolgen [mehr]
Im Jubiläumsjahr zum hundertjährigen Bestehen der Internationalen Astronomischen Union dürfen zahlreiche Länder je einem Exoplaneten und seinem Stern einen Namen geben. Auch in Deutschland haben wir vom 7. Juni bis 20. September Namensvorschläge gesucht – vorschlagsberechtigt waren Schulklasssen, Kindergartengruppen und amateurastronomische Vereinigungen. Jetzt beginnt die Abstimmungsphase über die fünf Finalisten, die noch bis zum 14. November 2019 läuft – mitmachen darf jeder Mensch, der in Deutschland lebt oder eine deutsche Schule im Ausland besucht. [mehr]
Die Internationale Astronomische Union hat vom 10. bis 17. November 2019 eine Aktionswoche "Astronomie in der Schule" und bittet Amateur- und Profi-Astronomen um ihre Mithilfe bei der Ausgestaltung [mehr]
Mitte September holen Haus der Astronomie, Klaus Tschira Stiftung und Universität Heidelberg die DLR_Raumfahrt_Show des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach Heidelberg. Knapp 2500 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 sind dazu in die Neue Aula der Universität eingeladen. [mehr]
Wie im letzten Jahr findet auch 2019 eine in den späten Abendstunden in einer lauen Sommernacht gut zu beobachtende Mondfinsternis statt, und zwar in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli. Die Finsternis ist zwar nur partiell - der Mond tritt also nicht vollständig in den Erdschatten ein - es ist aber für die nächsten Jahre die einzige gut sichtbare Mondfinsternis im deutschen Sprachraum. [mehr]
Fremde Sterne und Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekommen in der Astronomie nur sehr selten offizielle Eigennamen, sondern üblicherweise nur Katalognummern. In diesem Jahr wird nach 2015 aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Internationalen Astronomischen Union (IAU) wieder die Möglichkeit für die Öffentlichkeit geben, das zu ändern. In Deutschland gilt es, Namen für den Stern HD 32518 und seinen vor 10 Jahren entdeckten Planeten HD 32518b zu finden, einen Gasplaneten mit etwa dreifachen Masse des Jupiter. Parallel dazu starten in anderen Ländern entsprechende Aktionen für andere Sterne und ihre Planeten. [mehr]
Vom 21.-26. Mai fanden in diesem Jahr wieder die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science im Mannheimer Luisenpark statt. Das Haus der Astronomie (HdA) war erneut mit zwei Stationen dabei. [mehr]
Die vom Haus der Astronomie (HdA) konzipierte interaktive Ausstellung „Astronomie für Alle“ ist vom 10. Mai bis zum 22. September auf der Blumeninsel Mainau zu sehen [mehr]
Catharina Hock vom Lessing-Gymnasium Mannheim hat in der Sparte Physik den Landeswettbewerb Baden-Württemberg von "Schüler Experimentieren" gewonnen. Das Projekt wurde von HdA-Leiter Markus Pössel ko-betreut. [mehr]
Am Mittwoch, dem 24. April 2019 um 19 Uhr liest der Physiker und Autor Michael Büker am HdA aus seinem neuen Buch, das im März im Franckh-Kosmos Verlag erschienen ist. [mehr]