Abschlussarbeiten am HdA

Lehramtsstudenten der Physik an der Universität Heidelberg können am Haus der Astronomie ihre Abschlussarbeit zu astronomischen Themen mit physikalischem Bezug anfertigen. Interessenten sollten uns frühzeitig kontaktieren.

Angebote für mögliche Abschlussarbeiten

Abgeschlossene studentische Abschlussarbeiten 

Licht vom Himmel – Ursachen, Auswirkungen und Vermessung
Stefan Walther, Bachelorarbeit, September 2023

Mikrometeorite in Theorie und Praxis
David Telge, Bachelorarbeit, August 2023

Das SkyEye – Ein Taschenwerkzeug für visuelle Experimente am Himmel
Paula Becker, Masterarbeit (ed.), Juli 2023

Sterneigenschaften ermitteln mit Doppelsternsystemen
Jannik Jürgen Hofer, Masterarbeit (ed.), November 2022

Rekonstruktion der Geometrie der Mondbahn aus Teleskopaufnahmen des Mondes
Maria-Theresia Bosch, Masterarbeit (ed.), Oktober 2022

Die aktuelle kosmische Entfernungsleiter 
Daniel Kruse, Staatexamensarbeit, Oktober 2021

Beobachtbarkeit von Objekten der Oortschen Wolke. Betrachtungen zur Anwendung der Transitmethode 
Eric Moos, Staatsexamensarbeit, Oktober 2021

Interferometrie mit einem Schulfernrohr
Philipp Greiner, Staatsexamensarbeit, September 2021

Die galaktische habitable Zone 
Fabian Kieser, Staatsexamensarbeit, Februar 2021

Klimamodellierung – Analyse von Evaluierungsmethoden an SimMod 
Paula Becker, Bachelorarbeit, November 2020

Energiebilanz der Erde – Rekonstruktion von Atmosphäreneigenschaften
Maria-Theresia Bosch, Bachelorarbeit, November 2020

Gravity-Sandbox – Entwicklung und Aufbau eines haptischen Exponats zur interaktiven Simulation eines gravitativen Mehrteilchensystems 
Jana Grosser, Bachelorarbeit, Oktober 2020 

Relativistischer Fulldome-Raumzeit-Simulator 
Daniel Kögel, Staatsexamensarbeit, Oktober 2020

Simulationen zum Klumpungsverhalten (Dunkler) Materie 
Tabea Feucht, Staatsexamensarbeit, Oktober 2020

Lichtkurven und ihre Erklärung 
Jannik Hofer, Bachelorarbeit, Juli 2020    

Kosmische Hintergrundstrahlung
Verena Schoder, April 2020, Bachelorarbeit

FIR Variabilität von Riesensternen
Kai Krieger, April 2020, Bachelorarbeit 

Das Licht der Sterne – Simulation des Sternenhimmels
Stephanie Haaß, April 2019, (1. Bachelorarbeit)

(bis hierher nur Staatsexamensarbeiten)

3D Planetensystem-Simulation für Planetarien
Julian Kiedaisch, August 2019

Experimentelle und theoretische Untersuchung der Funktionsweise eines Fritters
Emma Wagner, Juli 2019

Am Himmel schätzen lernen – Lichtkurven Veränderlicher mit der Argelanderschen Stufenschätzmethode
Katharina Supp , Januar 2019

Ein Exoplaneten-Orrery
Johannes Lenz-Vock, Oktober 2018

Extinktion von Strahlung
Waldemar Schlötzer, Oktober 2018

Farben-Helligkeits-Diagramme für ausgewählte Gruppen von Sternen
Talha Coktasar, Oktober 2018

Lichtbrechung in der Atmosphäre. Die Bestimmung der atmosphärischen Refraktion mithilfe des Sekundentheodoliten
Julian Gray, September 2018

Messungen zur Sonne – erstaunlich einfach, erstaunlich genau 
Felix Plackert, Juli 2018

Konzeption und Bau einer All-Sky-Kamera 
Robin Jäger, Juli 2018

Himmelsqualität auf dem Heidelberger Königstuhl
Johannes Gutnik, März 2018

Primordiale Nukleosynthese analytisch und numerisch
Edgar Teske, Oktober 2017

Planetentransits – Theorie und Modellierung
Dennis Hoffmann, September 2017

Spektroskopischer Nachweis von Exoplaneten als Lehrauftrag
Heiko Depping, November 2017

Gravitative Einflüsse auf Pulsarsignale
Paul Eckartz, September 2017

ALMA – Wissenschaft und Alltagsbezug
Can Demirakça, Januar 2017

Spektroskopie in den Naturwissenschaften
Andreas Stöcklin, September 2016

Our Fragile Planet – Experimente für den Schulunterricht zum Thema Treibhauseffekt und Klimawandel
Marco Türk, September 2016

Bayesianische Analysen kosmologischer Himmelsdurchmusterungen
Johannes Fröschle, Juni 2016

Adaptive Optik: Grundlage der Leistungsfähigkeit heutiger Großteleskope
Fabian Gebhart, Juni 2016 

Chemische Zusammensetzung von Sternen in Kugelsternhaufen
Michael Czuray, September 2015

Entfernungsmessungen in der Milchstraße und das Gaia-Projekt
Jonas Hörrle, November 2015

Offene Sternhaufen - Schlüssel zum Verständnis der stellaren Welt der Milchstraße
Sascha Soh, Dezember 2014

Der Meteoroid von Tscheljabinsk - Bahnberechnung und Aufarbeitung für die Schule
Gerrit Fischer, Juli 2014

Planetenbahnen vermessen mit All-Sky-Kamerabildern
Franziska Storz, Dezember 2013

Arbeitsweise des Interferometers ALMA - wie mit ALMA Bilder entstehen
Thorben Dijkstra, Dezember 2013

Kosmischer Staub - Von Kleinstpartikeln zu Planeten
Benedikt Sommerauer, September 2013

Offene Sternhaufen in unserer Milchstraße
Anna Rögner, Juli 2013

Wirkungen von kosmischem Staub auf das Licht der Hintergrundsterne                                                                             Christopher Brinkmann, Staatsexamensarbeit März 2013 

Einfache Messanordnungen zur Untersuchung der Sonne
Anne-Carin Moessinger, März 2013

Lichtverschmutzung
Christoph Müller, Dezember 2012

Die Entdeckung und Untersuchung von Exoplaneten - Modellierung eines Planetentransits
Florian Rößler, Dezember 2012

Die ältesten Sterne der Milchstraße - Spektralanalyse metallarmer Sterne und Bildungsmaterialien zur Altersbestimmung metallarmer Sterne
Maria Luz Suijkerbuijk, Juli 2012

Extrasolare Planeten: Grundlagen der Suche und Charakterisierung
Stephen Fraß, Juni 2012

Zur unterrichtlichen Verwertung von technischen und wissenschaftlichen Herausforderungen beim SOFIA-Projekt
Daniel Koch, Juni 2011

Zur Redakteursansicht