Praktische Astronomie: Den Sternhimmel fotografieren

Der Wunsch den Anblick des Sternhimmels - sei es mit oder ohne Teleskop - im Bild zu dokumentieren, reizt viele Schüler*innen und verbindet das Naturerlebnis Sternhimmel mit digitaler Fotografie. Die Fortbildung "Praktische Astronomie: Den Sternhimmel fotografieren" vermittelt Theorie und Praxis der Astrofotografie, verschiedene Aufnahmetechniken sowie grundlegende Kenntnisse in digitaler Bildbearbeitung und bietet Anregungen für die Durchführung im schulischen Rahmen und ihre Einbettung in den Unterricht.

Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Lehrer*innen weiterführender Schulen, ein Workshopformat mit einer Schüler*innengruppe oder die Teilnahme einzelner Schüler*innen ist aber ebenfalls möglich.

Die grundlegenden Inhalte können in kompakter Form an einem Tag absolviert werden. Die Erweiterung um einen zusätzlichen halben Tag und die Möglichkeit, den Abend bzw. die Nacht dazwischen für die Himmelsfotografie zu nutzen, bieten sich allerdings an, und erst im Rahmen einer zweieinhalbtägigen Veranstaltung mit zwei möglichen Beobachtungsabenden können die Inhalte ideal vertieft und um zusätzliche Aspekte ergänzt werden.

Die Fortbildung ist in mehrere Einheiten untergliedert, die jeweils aus einem Theorie- und einem Praxisteil bestehen. Die Theorie wird in der Regel frontal präsentiert. Praktische Übungen mit intensiver Betreuung erfolgen einzeln oder in Zweiergruppen. Ausführliche Informationen stehen zusätzlich auf Arbeitsblättern zur Verfügung. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse aus dem Gebiet der geometrischen Optik. Während der Fortbildung stehen verschiedene Kameras in ausreichender Zahl zur Verfügung. Das Mitbringen eigener Ausrüstung ist aber dennoch ausdrücklich erwünscht!

Inhaltlich können folgende Themengebiete abgedeckt werden:

  • Funktionsweise moderner Digitalkameras, Theoretische Grundlagen der Fotografie, wichtige Parameter und Einstellungen
  • Himmelsfotografie mit stehender Kamera sowie nachgeführte Himmelsaufnahmen mit und ohne Teleskop
  • Aufnahmen von Sonne, Mond und Planeten mit der Technik der Videoastronomie
  • Praktische Übungen mit Handy- und Digitalkameras
  • Bearbeitung astronomischer Aufnahmen am Computer
  • Nutzung fernsteuerbarer Teleskope im Schulunterricht
  • Himmelsaufnahmen als astronomische Messdaten und ihre Auswertung: Beispiele für schulische Projektideen und Anwendung in der modernen Astrophysik

Aufgrund fehlender Übernachtungsmöglichkeiten können am Haus der Astronomie üblicherweise nur die eintägigen Kompaktkurse stattfinden. Für Lehrer*innen weiterführender Schulen aus Baden-Württemberg wird die zweieinhalbtägige Fortbildung jährlich am Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim angeboten, sie kann aber genau wie die eineinhalbtägige Variante auch an anderen Standorten stattfinden. Die Gruppengröße sollte 8 bis max. 16 Teilnehmer*innen (3-5 Kleingruppen) betragen.

Zur Redakteursansicht