Forschungsinteressen
Workshops Sekundarstufe I (Klassen 5 bis
10), Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit des
SFB 881 "Milchstraßensystem", BOGY-Praktikum,
EUNAWE-Deutschland, European Association for Astronomy Education.
Vita
Cecilia Scorza ist promovierte Astronomin
mit langen Erfahrung in der extragalaktischen Forschung an der
Universität Heidelberg. Ab 2001 widmete sie sich der Bildungs- und
Öffentlichkeitsarbeit und gründete 2005 mit einer Gruppe von
Kollegen die „Astronomieschule“ an der Landessternwarte,
Universität Heidelberg. Dort führte sie zwischen 2001 und 2010
wöchentlich Workshops für Grundschulklassen sowie mehrmals am Jahr
Lehrerfortbildungen durch. In dieser Zeit entwickelte sie die ersten
Materialien für das „Universe Awareness Programm“ (UNAWE), aus
denen die weltbekannte „Universe in the Box“ („das Universum in
der Schachtel“), die mit dem Scientix Preis 2015 ausgezeichnet
wurde, entstand.
Mit einem Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
unterrichtete sie zwischen 2003 und 2009 „Astronomie für die
Schule“ und war dort außerdem in der Entwicklung von Fortbildungen
für Erzieherinnen und Erzieher mit dem Schwerpunkt Physik und
Astronomie tätig. Von 2005 bis 2006 war sie wissenschaftliche
Angestellte am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg in
der Gruppe der Philosophin Dr. Daniela Bailer-Jones für die
Durchführung des Projektes „Können Kinder naturwissenschaftlich
denken?“. Daraus ergab sich anschließend eine zweijährige
Zusammenarbeit in der Entwicklungspsychologie mit Prof. Sabina Pauen
(Psychologisches Institut an der Universität Heidelberg), mit dem
Ziel, die Grundlagen der Förderung des naturwissenschaftlichen
Denkens bei Kindern anhand Physik und Astronomie zu erarbeiten und
Fortbildungen für Lehrkräfte in 90 KITAS und Grundschulen aus
Rheinland-Pfalz durchzuführen. Parallel dazu startete Frau Scorza
mehrere Pilotprojekte des UNAWE-Programmes in Venezuela, Kolumbien
und Südafrika, und testete in Schulen und in weit entfernten
Regionen das „Universum in der Schachtel“. Sie ist Verfasserin
der Reihe „Sonja und Lunik entdecken das Weltall“ für die
Zeitschrift Astronomie-Heute vom Spektrum-Verlag. Von 2007 bis 2012
arbeitete sie im Bildungs- und Öffentlichkeitsbereich am Deutschen
SOFIA Institut der Universität Stuttgart, wo sie Bildungsmaterialien
zur Infrarotastronomie für die Sekundarstufe entwickelte, und ein
bundesweites Lehrernetzwerk zum SOFIA-Projekt (die fliegende
Sternwarte) gründete und koordinierte.
Seit 2011 ist Frau Scorza über die Fakultät für Physik und Astronomie
der Universität Heidelberg an dem außerschulischen Lernort „Haus
der Astronomie“ (HdA) tätig. Dort koordinierte sie das EU-Projekt
„European Universe Awareness Programmes“ (EU-UNAWE) für Kinder,
in dessen Rahmen „Das Universum in der Schachtel“ 2012 weltweit
bekannt wurde. Darüber hinaus arbeitet sie am HdA im Bildungs- und
Öffentlichkeitsbereich des Sonderforschungsbereiches SFB 881 „Milky
Way“, in dessen Rahmen die „Milchstraßen-Box“ entstand. Zur
Zeit entwickelt sie für das „EU-SPACE-AWARENESS Programm„ eine
„Klima-Box“ und Materialien zur „Astronomie mit islamischen
Wurzeln“. Seit Januar 2013 ist sie Beraterin der Office of
Astronomy for Development (OAD der IAU) für Lateinamerika und
betreut dort mehrere OAD Projekte. Seit Juni 2013 ist sie als
Bildungsberaterin der ESO für die Entwicklung eines
Bildungskonzeptes und Materialien für das
ESO-Supernova-Bildungszentrum, das von der Klaus-Tschira-Stiftung
gesponsort wurde, tätig. Am HdA koordiniert sie ein bundesweites
Lehrernetzwerk, und für die ESO ein Lehrernetzwerk in Bayern. Sie
ist Mitglied des Bildungsausschusses der Deutschen Astronomischen
Gesellschaft (AG).
Im Jahr 2007 erhielt Frau Dr. Cecilia Scorza den Neumann-Preis für
Didaktik der Deutschen Astronomischen Gesellschaft (AG) für „die
besten didaktischen Materialien und Arbeit an deutschen Schulen“.
Im Juni 2015 wurde das von ihr entwickelte „Universum in der
Schachtel“ mit dem Scientix Preis der EU ausgezeichnet.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Wie der große Bär an den Himmel kam. Astaria-Verlag 2002.
- Geschichten, die der Himmel erzählt. Astaria-Verlag 2004.
- Ödman, C.J., C. Scorza, G.K. Miley & C. Madsen 2006:
"Universe Awareness. An inspirational programme for disadvantaged young
children" in Memorie della Società Astronomica Italiana 77, S. 1014-1019. [ADS-Link]
- Scorza, C.; Miley, G.; Ödman, C.; Madsen, C., 2006, Innovation
in Teaching/Learning Astronomy Methods, 26th meeting of the IAU,
Special Session 2, 17-18 August, 2006 in Prague, Czech Republic, SPS2,
#39, IAU
- "Astronomie und die Förderung naturwissenschaftliches Denkens bei Kindern" in: D. Höttecke (Hrsg.),
Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, S. 278-279. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bern 2006. Bd. 33 (2007), Münster: LIT- Verlag.
- Astronomiereihe für Kinder "Sonja und Lunik entdecken das Weltall" in Astronomie Heute, Spektrum Verlag, Januar 2006 – Juli 2007
- Beiträge auf Wissenschaft in die Schulen!
- C. Scorza de Appl und N. Fischer: "Förderkonzept Astronomie" in S. Pauen & V. Herber (Hg.): Vom Kleinsein zum Einstein, S. 149-161. Cornelsen Scriptor: Berlin 2009
- Scorza, C. & O. Fischer: Handbuch "SOFIAs unsichtbares Weltall entdecken" (Handbuch zum Experimentierkoffer mit 20 Infrarot-Experimenten), Publikation des Deutschen SOFIA Institutes 2011.
Organisationseinheit (Abteilung, Gruppe, Einrichtung):