Vom Klimawandel zum Schwarzen Loch: Mit Daten und Simulationen die Welt verstehen

Vom Klimawandel zum Schwarzen Loch: Mit Daten und Simulationen die Welt verstehen

Lehrerfortbildung für die Fächer Physik, Astronomie, IMP für Lehrer*innen aus Baden-Württemberg zum Wechselspiel von fundamentalen Theorien, Daten aus Experimenten und Beobachtungen, und Simulationen.

Wann: 17. Oktober 2019, 9.30 – 17.30 Uhr

Wo: Haus der Astronomie

Für wen: Lehrer*innen aus Baden-Württemberg

Physik ist ein Wechselspiel von fundamentalen Theorien, Daten aus Experimenten und Beobachtungen, und Simulationen. Ab einem gewissen Grad werden die Modelle dabei so komplex, dass sie nur noch in Form von Computersimulationen umgesetzt und analysiert werden können. Daten und Simulationen sind ihrer Natur nach interdisziplinär: Sinnvolle Modellbildung setzt ein solides Verständnis der zugrundeliegenden Physik voraus, die Eigenschaften der dabei eingesetzten Differenzialgleichungen ebenso wie die statistische Analyse der Daten, aber auch der Simulationsergebnisse, erfordern mathematische Kenntnisse, und das Erstellen der entsprechenden Programme Fähigkeiten aus dem Bereich Informatik.

Dieses Wechselspiel ist im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 in den Fächern Physik und Astronomie von grundlegender Bedeutung und schafft ganz explizit eine Klammer für das neue Profilfach IMP (Informatik-Mathematik-Physik). In unserer Fortbildung wird es zum einen um neueste Forschungsergebnisse gehen, die das Wechselspiel illustrieren – von der Physik des Klimawandels mit Prof. Dr. Werner Aeschbach über die Erforschung der Atmosphären von Exoplaneten mit Dr. Paul Mollière bis hin zum ersten Bild eines Schwarzen Lochs mit Dr. Christian Fromm. In den Workshops steht die schulische Umsetzung im Vordergrund: von Aktivitäten zum Klimawandel bis hin zu einfachen Simulationen der Lichtausbreitung im Gravitationsfeld eines Schwarzen Lochs.

Organisation: Dr. Markus Pössel (Haus der Astronomie), OStRin Daniela Bednarski (RP Karlsruhe) und StDin Dr. Birgit Hofmann (RP Karlsruhe)

Die Anmeldung steht Lehrerinnen und Lehrern aus Baden-Württemberg offen und erfolgt über lfb-online unter Veranstaltungsnummer 61508973 oder formlos per E-Mail über Dr. Axel Schnur axel.schnur@fb75-rpk.de

Programm

Zur Redakteursansicht