Online-Material zum Thema Exoplaneten-Lichtkurven durch Raytracing

In meinem Beitrag "Schattenspiel mit fremden Welten: Exoplaneten-Lichtkurven einfach simulieren", Wissenschaft in die Schulen MS/OS 3/2014, erkläre ich, wie man Lichtkurven von Exoplaneten-Transits mithilfe des Raytracing-Programms POV-Ray simulieren und damit auch viele wichtige Eigenschaften dieser Kurven und das, was sie über Planeten um ferne Sterne aussagen, besser verstehen kann.

An dieser Stelle möchte ich die im Text erwähnten Beispielprogramme zugänglich machen.

Helligkeitsmessung

POV-Ray erzeugt - anders als die Teleskope der Astronomen - detaillierte Bilder des Exoplaneten, wie er seinen Stern umkreist. Um das Ergebnis mit den Beobachtungen der Astronomen vergleichen zu können, muss man aus diesen Bildern eine Lichtkurve errechnen, die für jeden Zeitpunkt einen (einzigen) Helligkeitswert liefert.

Das leistet das folgende in der Sprache Processing geschriebene kleine Programm:

make_lightcurve.pde (Processing-Programm, 4kB)

Beispieldateien (INI und POV)

Transit-A

Einfacher Transit schwarzer Planet vor gelbem Stern, Inklination 90 Grad (Planet zieht direkt vor dem Stern vorbei)

transit-A.pov
transit-A.ini

Transit-B

Einfacher Transit schwarzer Planet vor gelbem Stern bei unterschiedlichen Inklinationswinkeln.

transit-B.pov
transit-B.ini

Transit-C

Transit mit schwach selbstleuchtendem Planeten vor gelbem Stern (z.B. als Modell für Infrarotmessungen) zur Simulation der Okkultation (sekundärer Transit).

transit-C.pov
transit-C.ini

Transit-D

Transit eines schwarzen Planeten vor einem Stern mit Randverdunkelung (in POV-Ray nicht physikalisch richtig simuliert, sondern "nachgestellt").

transit-D.pov
transit-D.ini

Transit-E

Transit eines Planeten mit eigener "Atmosphäre": Eine (grobe) Analogie zur Transitspektroskopie.

transit-E.pov
transit-E.ini

Transit-F

Vereinfachte Beispiele für die Kartierung von Exoplaneten mithilfe der Transitmethode.

transit-F.pov
transit-F.ini
Last modified: Fri Feb 21 16:46:47 CET 2014