Die Milchstraße

Seminar für mittlere Semester an der Universität Heidelberg, Lehramt an Gymnasien (PSEM)
WS 2011/12
Donnerstags, 14:00 bis 16:00 Uhr, c.t.
Dozenten:
Olaf Fischer und Carolin Liefke (Hauptansprechpartnerin)
Haus der Astronomie
Veranstaltungsort:
INF 501 / Seminarraum 103
 
Allgemeine Informationen:
Thema des Seminars sind die Eigenschaften des Milchstraßensystems, seine Bestandteile und seine kosmische Umgebung: Sterne und Planetensysteme, interstellare Materie, andere Galaxien und die Lokale Gruppe. Ein Schwerpunkt des Seminars wird sein wie man die präsentierten Inhalte auch in den Physikunterricht einbinden kann.
Voraussetzungen: PEP1-PEP3 und PTP2, nützlich wäre PEP4
Voranmeldung nicht erforderlich!
 
Scheinkriterien:
45-minütige Präsentation eines der möglichen Themen mit anschließender Diskussion. Kurze Besprechung des Konzeptes zwei Wochen vor dem Vortragstermin
Schriftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit (8-10 Seiten exklusive Abbildungen, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc., Schriftgröße 12, einfacher Zeilenabstand, kein zusätzlicher Rand). Abgabetermin 31. März 2012
Teilnahme an allen Seminarterminen, bis zu zwei Fehltage erlaubt
 
Lehrbücher zur Astronomie:
Jeffrey Bennett, Megan Donahue, Nicholas Schneider, Mark Voit: Astronomie - Die kosmische Perspektive, Pearson Studium. Lehrbuchsammlung Physik LN-T 11-15591::(5)
Neil F. Comins: Astronomie - eine Entdeckungsreise zu Sternen, Galaxien und was sonst noch im Kosmos ist, Spektrum. Lehrbuchsammlung Physik LN-T 11-15949
Albrecht Unsöld und Bodo Baschek: Der neue Kosmos: Einführung in die Astronomie und Astrophysik. Lehrbuchsammlung Physik LN-T 11-10129
Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker und Lutz Wisotzki: Astronomie und Astrophysik: Ein Grundkurs, Wiley-VCH. Lehrbuchsammlung Physik LN-T 11-8225::(5)
 
Zeitplan:
 
13.10.2011: Einführung
Organisatorisches
Vorstellung möglicher Vortragsthemen und einführender Literatur (pdf)
Grundsätzliches zu Präsentation und Ausarbeitung (pdf)
 
20.10.2011: Orientierung am Sternhimmel
Sternbilder und Planeten identifizieren
Mit dem Fernglas den Nachthimmel erkunden

Literatur:
Stephan Schurig: Orientierung am Nachthimmel, Oculum-Verlag 2010
Hermann-Michael Hahn und Gerhard Weiland: Kosmos Drehbare Sternkarte, Kosmos-Verlag
Joachim Herrmann: Welcher Stern ist das? Kosmos-Verlag
Lambert Spix: skyscout, Oculum-Verlag

Links:
Drehbare Sternkarte für Kinder (Sternwarte Recklinghausen)
Planetariumssoftware Stellarium
Online-Himmelskalender Calsky
 
27.10.2011: Teleskope Teil 1 - Montierungen und Koordinatensysteme (pdf)
Azimutales und äquatoriales Koordinatensystem
Azimutale und parallaktische Montierungen

Literatur:
Ronald Stoyan: Deep Sky Reiseführer, Oculum-Verlag
Ronald Stoyan: Deep Sky Reiseatlas, Oculum-Verlag
Erich Karkoschka: Atlas für Himmelsbeobachter, Kosmos-Verlag

Hans-Ulrich Keller: Kosmos Himmelsjahr, Kosmos-Verlag
Ahnerts Astronomisches Jahrbuch, Spektrum-Verlag

 
03.11.2011: Die Sonne Teil 1 - Aktivitätsphänomene (pdf)
Sonnenflecken im Weißlicht
Protuberanzen in Hα
Flares

Literatur:
Klaus Reinsch, Rainer Beck, Heinz Hilbrecht, Peter Völker: Die Sonne beobachten, Sterne und Weltraum, einsehbar im ARI AS/REI:K-99
Jürgen Banisch: Die Sonne, Oculum-Verlag

WiS!-Material:
Sterne und Weltraum 4/2004, S. 22 "Riesenkonvektion unter Sonnenflecken" und WiS!-Material "Konvektion als universelles Phänomen"
Sterne und Weltraum 8/2007, S. 70-81 und WiS!-Material "Sonnenflecken und der Lebensrhythmus der Sonne"

Links:
NASA Solar Dynamics Observatory
Weltraumwetter
SAM Live-Magnetometer

 
10.11.2011: Die Sonne Teil 2 - Innerer Aufbau (pdf)
Energieerzeugung und Energietransport im Sonneninneren
Aktivitätszyklus
Einfluss der Sonne auf das Erdklima

Literatur:
Douglas V. Hoyt und Kenneth H. Schatten: The role of the sun in climate change, Oxford, Monografien 97 H 502

WiS!-Material:
Sterne und Weltraum 6/2008, S. 30-34 "Wieviel Energie liefert uns die Sonne?" und WiS!-Material "Die Bestimmung der Solarkonstante - ein 'Low cost'-Versuch mit 'Know how'"

 
17.11.2011: Eigenschaften von Sternen (pdf)
Spektroskopie und Photometrie
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm

Literatur:
James B. Kaler: Sterne und ihre Spektren, Spektrum, Lehrbuchsammlung Physik LN-T 11-7044

WiS!-Material:
Sterne und Weltraum 4/2006, S. 72-78 "Die Farben der Sterne" und WiS!-Material "Farben und Spektren von Sternen selbst erleben"
Sterne und Weltraum 12/2009, S. 70-75 "Sternwindtango auf Teneriffa" und WiS!-Material "Spektren - Fingerabdrücke der Sterne
 
24.11.2011: Lebenswege von Sternen (pdf)
Sternentstehung
Endstadien der Sternentwicklung

Literatur:
Ralf Klessen: Sternentstehung: Vom Urknall bis zur Geburt der Sonne, Spektrum, Lehrbuchsammlung Physik LN-T 11-14029
Supernovae und kosmische Gammablitze: Ursachen und Folgen von Sternexplosionen, Spektrum, Monografien 2011 H 190
James B. Kaler: Sterne und ihre Spektren, Spektrum, Lehrbuchsammlung Physik LN-T 11-7044

Unterrichtsmaterial:
Der Infrarotkoffer: Sammlung von Experimenten zur Infrarotstrahlung
 
01.12.2011: entfällt
 
08.12.2011: Gebhart - Das Sonnensystem (pdf)
Eigenschaften der Planeten und ihrer Monde
Das Erde-Mond-System
Kometen, Asteroiden und transneptunische Objekte
Erforschung mit Raumsonden
Entstehung des Sonnensystems
Vergleich mit Planetensystemen um andere Sterne

Literatur:
Mario Weigand und Sabrina Geyer: Sonne, Mond, Planeten - beobachten und fotografieren, Kosmos-Verlag 2010

WiS!-Material:
Astronomie Heute 7-8/2006, S. 16-23 und WiS!-Material "Die Entdeckungsreise zu den Planeten"
Sterne und Weltraum 1/2005, S. 44 "Nicht in der Schule gelernt" und WiS!-Material "Stabile Verhältnisse im Kosmos"
Sterne und Weltraum 5/2006, S. 24-32 "Boten aus der Frühzeit des Sonnensystems" und WiS!-Material "Kometen in der Schule"
Sterne und Weltraum 12/2003, S. 22 "Swing-by-Manöver - Was steckt dahinter?" und Zusatzinformationen
Sterne und Weltraum 12/2003, S. 22 "Swing-by-Manöver - Was steckt dahinter?" und WiS!-Materialen "Swing-by-Manöver - Ein Thema für die Schule?"

Links:
Das Sonnensystem in 3D: Celestia
 
15.12.2011: Storz - Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße (pdf)
Was ist ein Schwarzes Loch?
Stellare Schwarze Löcher und galaktische Schwarze Löcher
Sternbewegungen um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis
Aktive Galaktische Kerne: Schware Löcher in anderen Galaxien

Literatur:
Andreas Müller: Schwarze Löcher - die dunklen Fallen der Raumzeit, Spektrum, Monografien 2010 H 19
Johannes V. Feitzinger: Galaxien und Kosmologie - Aufbau und Entwicklung des Universums, einsehbar im ARI AS/FEI:J-2007
Helmut Hetznecker: Kosmologische Strukturbildung, Spektrum, Monografien 2008 H 929
Malcolm S. Longair: Galaxy Formation, Monografien 2008 H 22

WiS!-Material:
Sterne und Weltraum 5/2010, S. 40-51 "Schwarze Löcher - Weshalb benötigen wir diese kosmische Kuriosität?" und WiS!-Material "Schwarze Löcher - Luftdichte und Supergezeiten"
Sterne und Weltraum 4/2009, S. 30-39 "Aufbau und Zerstörung - Über Schwarze Löcher, Sternexplosionen und die Entstehung von Galaxien" und WiS!-Material "Gravitation, Potentialtrichter und Schwarze Löcher"
Sterne und Weltraum 12/2007, S. 30-35 "Einstein on Tour" und WiS!-Material "Spiel mit dem Schwarzen Loch"
Sterne und Weltraum 11/2005, S. 46 und WiS!-Material "Reiseziel Schwarzes Loch - Visualisierungen zur Allgemeinen Relativitätstheorie"

Links:
Andreas Müller: Schwarze Löcher - Das dunkelste Geheimnis der Gravitation und Das größte Schwarze Loch der Milchstraße
Einstein Online: Portal Schwarze Löcher und Co.
 
22.12.2011: entfällt
 
12.01.2011: Die Milchstraße und andere Galaxien (krankheitsbedingt ausgefallen)
 
19.01.2012: Rößler - Dunkle Materie
Rotationskurven von Spiralgalaxien
Kandidaten für Dunkle Materie
Nachweis Dunkler Materie
Die Bedeutung von Dunkler Materie für die Kosmologie
Materielle Zusammensetzung des Universums

Literatur:
Andreas Burkert und Thorsten Naab: Galaxien: Sternsysteme in kosmologischer Entwicklung, Spektrum
Johannes V. Feitzinger: Galaxien und Kosmologie - Aufbau und Entwicklung des Universums, einsehbar im ARI AS/FEI:J-2007
Dan Hooper: Dunkle Materie, Spektrum
Philip J. E. Peebles: Principles of physical cosmology, Princeton University Press, Monografien 93 H 1462
John A. Peacock: Cosmological physics, Cambridge University Press, Lehrbuchsammlung Physik LN-T 11-13292
Ken Freeman und Geoff McNamara, In Search of Dark Matter, einsehbar im ARI AS/FRE:K-2006

WiS!-Material:
Sterne und Weltraum 8/2010, S. 32-43 "Dem dunklen Universum auf der Spur" und WiS!-Material "Rotationskurve einer Spiralgalaxie"

Links:
Welt der Physik: Portal Dunkle Materie und Dunkle Energie
 
26.01.2012: Die Milchstraße, Galaxien und Kosmologie (am Haus der Astronomie) (pdf)
Die Milchstraße
Die Lokale Gruppe
Galaxienklassifikation
Galaxienhaufen
Der Urknall
Expansion des Universums

Literatur:
Helmut Hetznecker: Expansionsgeschichte des Universums - vom heißen Urknall zum kalten Kosmos, Spektrum, einsehbar im ARI AS/HET:H-2007
Martin Bojowald: Zurück vor den Urknall: Die ganze Geschichte des Universums, Fischer, Monografien 2009 H 342
Steven Weinberg: Die ersten drei Minuten. Der Ursprung des Universums, Piper, Lehrbuchsammlung Physik LN-T 11-9484

WiS!-Material:
Sterne und Weltraum 5/2007, S. 54-65 und WiS!-Material "Ein Modell der Lokalen Gruppe " Sterne und Weltraum 1/2011, S. 46-57 "Inflation - der Auftakt zum Urknall" und WiS!-Material "Die Welt verstehen mit Hilfe von Modellen"
Sterne und Weltraum 2/2008, S. 38-55 "Die Planck-Mission" und WiS!-Material "Die Physik der Hintergrundstrahlung - Überlegungen für die Sekundarstufe II"
Astronomie Heute 1/2008, S. 44-48 "Der Schlüssel zum Anfang von allem" und WiS!-Material "Auf der Suche nach den Fingerabdrücken des Urknalls"

Links:
Welt der Physik: Portal Galaxien und Galaxienhaufen
Welt der Physik: Portal Urknall



Verantwortlich / Responsible: Carolin Liefke
Letzte Änderung / Last updated: 13 January 2012