Brief an das Landesinstitut für Schulentwicklung und an das Kultusministerium zur Astronomie im Bildungsplan 2016

Im Bildungsplan 2004 war die Astronomie in den Fächern Naturwissenschaft und Technik, in Physik und NWA sowie als Wahlfach fest verankert. Dieser Umstand hat das seine dazu beigetragen, dass Baden-Württemberg heute über eine rege Landschaft schulischer und außerschulischer astronomischer Bildung verfügt - von vielen auf diesem Bereich sehr engagierten Lehrern bis zu Institutionen wie wissenschaftlichen Instituten oder Planetarien.

In einem Brief vom 11. Februar 2015 haben 60 Lehrer/innen, Wissenschaftler/innen und weitere in der astronomischen Bildungsarbeit Engagierte sich an das für die Entwicklung des Bildungsplanes 2016 zuständige Landesinstitut für Schulentwicklung und an das Kultusministerium gewandt, um zu bitten, diese positive Rolle der Astronomie mit dem Bildungsplan 2016 fortzuführen.

Unsere Argumente:

  • Astronomie ist attraktiv - sie knüpft an Schüler/inneninteressen an und bietet so einen ansprechenden Einstieg in die Naturwissenschaften.
  • Astronomie weckt insbesondere auch bei Schülerinnen Interesse an Naturwissenschaft - das zeigen vergleichende Interessensstudien.
  • Astronomie ist präsent - Medien, Filme und Computerspiele haben astronomische Themen immer mehr zu einem Teil der heutigen Welt junger Menschen gemacht, mit vielen Anknüpfungspunkten für  den Unterricht
  • Astronomie verknüpft - ihre Konzepte verbinden Inhalte der Physik, Chemie, Biologie, Technik, Geschichte, Philosophie und anderer Geisteswissenschaften
  • Astronomie zeigt anspruchsvolle und spannende Anwendungen von Technik - Optik, Mechanik und Luft- und Raumfahrttechnik sind die Voraussetzungen für moderne astronomische Forschung und werden von den Astronomen mit entwickelt.
  • Astronomie bietet daher anspruchsvolle und mitreißende Themen für Verbundfächer wie NwT oder Naturphänomene und Technik.
  • Astronomie vermittelt Schülern ihren Platz in einem größeren Universum - und fördert so Umweltbewusstsein und Bewusstsein für Nachhaltigkeit ebenso wie Toleranz und die Akzeptanz von Vielfalt.

In einem Anhang zum Brief, der weiter unten auf dieser Seite heruntergeladen werden kann, werden alle diese Argumente näher ausgeführt und mit Verweis auf Studien sowie auf existierende Unterrichtsmaterialien belegt.

Vor diesem Hintergrund haben wir die für den Bildungsplan 2016 Verantwortlichen gebeten:

"Nutzen Sie das Potenzial der Astronomie, indem Sie astronomische Themen und ihren Technikbezug für NwT und NWA explizit in den Bildungsplan aufnehmen und erhalten Sie die Möglichkeit, Astronomie als Schwerpunkt in Physikkursen der Kursstufe und als Wahlfach zu wählen.

Der Bildungsplan 2016 wird die Themen und damit auch die Gestaltungsmöglichkeiten der Lehrenden in Physik und in Naturwissenschaften in Baden-Württemberg über die nächsten Jahre hinweg maßgeblich bestimmen. Bitte schaffen Sie die Rahmenbedingungen, dass die engagierten Lehrenden in Schule, Planetarien und Forschungsinstituten ihre Arbeit, die mit dem Bildungsplan 2004 einen großen Schub erhalten hatte, fortsetzen können. Ein Rückschritt hinter den Stand von 2004 würde umgekehrt viele positive Entwicklungen und Initiativen der letzten Jahre behindern oder hemmen."

Volltext des Briefes inklusive Anhang "Argumente und Referenzen" zum herunterladen

Unterzeichnet wurde / unterstützt wird der Brief vom 11. Februar 2015 von:

[Sämtliche Dienstbezeichnungen und Schulangaben in der Unterzeichnerliste dienen lediglich dazu, Erfahrung und Kompetenz der Unterzeichner in Sachen astronomische Bildung zu belegen. Die hier genannten Personen haben den Brief als Privatpersonen unterzeichnet, nicht in dienstlicher Eigenschaft.]

Hartmut Aichert* - unterrichtet in Stutensee seit 10 Jahren Astronomie inklusive gut besuchter Astro-AG. Kooperationen u.a. mit dem KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik

Dr. Roland Bähr – Lehrer am Berufsbildungswerk Neckargemünd und der Stephen-Hawking-Schule für die Fächer Physik, Astronomie (seit 4 Jahren im NwT-Unterricht) und Mathematik. Seit mehr als 5 Jahren besteht bei uns eine Astronomie AG. Das gewaltige Interesse an der Astronomie zeigt sich durch die rege Beteiligung  zahlreicher Schüler und Auszubildenden freiwillig und außerhalb der regulären Unterrichtszeiten

Hildrun Bäzner-Zehender - hat als Lehrerin für Mathematik, Astronomie, Physik, NWT und Naturphänomene das große Interesse von Jugendlichen an astronomischen Themen kennengelernt. Leiterin der Jugendgruppe der Johannes Kepler-Sternwarte, Weil der Stadt. Mitinitiatorin der Bildungsstandards Astrophysik im Bildungsplan 2004

Prof. Dr. Matthias Bartelmann - seit 2003 Professor für theoretische Astrophysik an der Universität Heidelberg, Mitherausgeber der allgemeinverständlichen Astronomiezeitschrift Sterne und Weltraum

OStR Dr. Heinz J. Beister - Unterrichtsfächer Chemie, Physik, Raumfahrttechnik, Astronomie, Mikro- und Nanotechnik an der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen. Beteiligung an der Erstellung der Lehrpläne Astronomie und Raumfahrttechnik sowie Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie. Vorsitzender der Astronomischen Vereinigung Bodensee e.V.

OStRin Ina Bergen - Fachberaterin Physik und Mathematik am Regierungspräsidium Stuttgart; unterrichtet Physik am Technischen Gymnasium Grafenbergschule Schorndorf; Ko-Leiterin der PARS-Gruppe (Physik-Arbeitsgruppe Berufliche Schulen am RP Stuttgart), die Physik-Fortbildungen plant und durchführt. Unterrichtet ob des immensen Interesses auf Seiten der Schülerinnen und Schüler seit Jahren Astronomie und Astrophysik als Wahlthemen, obwohl diese nicht als Pflichtthemen im Lehrplan Berufliches Gymnasium verankert sind; erlebt bei den PARS-Fortbildungen reges Interesse der Teilnehmer an Fortbildungen in Astronomie/Astrophysik

Heidrun Boll* - Grund- und Hauptschullehrerin, Leiterin der Abteilung Grundschule am Schülerforschungszentrum Süd Württemberg mit Sitz in Bad Saulgau; seit 5 Jahren Entwicklung von Unterrichstsmaterialien zum Thema Astronomie in der Grundschule (u.a. Zusammenarbeit mit Planetarium Lissabon über "science on stage"); Koautorin der Unterrichtswerke "Unser Sonnensystem" und "Erde und Mond" (KlettMINT-Verlag, in Zusammenarbeit mit dem DLR)

Heidrun Boll* - Grund- und Hauptschullehrerin, Leiterin der Abteilung Grundschule am Schülerforschungszentrum Süd Württemberg mit Sitz in Bad Saulgau; seit 5 Jahren Entwicklung von Unterrichstsmaterialien zum Thema Astronomie in der Grundschule (u.a. Zusammenarbeit mit Planetarium Lissabon über "science on stage"); Koautorin der Unterrichtswerke "Unser Sonnensystem" und "Erde und Mond" (KlettMINT-Verlag, in Zusammenarbeit mit dem DLR)

StR Ulf Bornmann - Fachsprecher NwT am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim, jahrelange Unterrichtserfahrung mit Astronomie in NwT. Führt seit 2013 Astronomiekurse an der Hector-Kinderakademie Crailsheim durch

OStRin Gisela Döbbeling -  Lehrerin am Hölderlin-Gymnasium Heidelberg, zuständig für den MINT-Bereich und seit fünf Jahren Kontaktperson zum Schülerinnenclub "Wolke 7" an der Universität Heidelberg, Fakultät für Physik und Astronomie, an dem jedes Jahr zahlreiche Siebtklässlerinnen des Hölderlin-Gymnasiums teilnehmen. Kursleiterin im Hector-Seminar

StR Dr. Stephan Edinger - unterrichtet seit acht Jahren am Astronomischen Lehrzentrum (ALZ) des Helmholtz-Gymnasiums Heidelberg Astronomie im Wahlfach der Oberstufe, im Fach NwT und im Rahmen der Kinderakademie Heidelberg. Er ist Autor astronomischer Didaktikbeiträge im Rahmen des Projekts WIS (Wissenschaft in die Schulen) und war bereits mehrfach als Referent an Lehrerfortbildungen zu astronomischen Themen beteiligt

Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas - Direktor Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart. Lehrt seit über 20 Jahren an den Universitäten Stuttgart und Dresden u.a. in den Fachgebieten Grundlagen der Raumfahrttechnik, Interplanetare und Astronomische Raumfahrtmissionen

PD Dr. Olaf Fischer - habilitierter Astronomiedidaktiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Astronomie, seit 2005 Redakteur des Unterrichtsmaterial-Portals "Wissenschaft in die Schulen!" - Bereich Astronomie, langjährige Erfahrung in der astronomischen Lehrerbildung und -fortbildung

Dr. Robert Fischer - Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim. Ich unterrichte das Fach Physik im Technischen Gymnasium und bemerke regelmäßig das große Interesse am Thema Astronomie bei meinen Schülern. Daneben engagiere ich mich im Physik-Arbeitskreis am RP Stuttgart (PARS): Bei Fortbildung zum Thema Astronomie bemerken wir ein besonders großes Interesse sowohl bei den Kollegen, als auch bei deren Schülern

StD Joachim Friederich - Lehrer am Kepler-Gymnasium Pforzheim; unterrichtet seit 35 Jahren Astronomiekurse in der Oberstufe, diverse zweistündige Physikkurse mit Schwerpunkt Astrophysik, Unterricht astronomischer Themen in NwT, Astronomische Arbeitsgemeinschaften. Seit über 10 Jahren Lehrerfortbildungen zu astronomischen Themen. Betreuung der Schulsternwarte. Fachberater Physik am RP Karlsruhe

StRin Sandra Gast - unterrichtet am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen Astronomie in NwT und der Kursstufe seit 2 Jahren und vernetzt in ihrem Unterricht Astronomie und Fotografie

StD Manfred Gross - unterrichtet seit 1986 Astronomie am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim, ist Fachberater für Physik und Astronomie am RP Karlsruhe, leitet seit 2005 Fortbildungen zum Fach Astronomie in Naturphänomene, NWT, Wahlfach Astronomie und Physik 2-stündig mit Schwerpunkt Astrophysik, arbeitet seit vielen Jahren auf vielfältige Weise mit der Astronomieschule und dem Haus der Astronomie in Heidelberg zusammen.

Franz Großmann - Lehrer am Gymnasium Überlingen; hat über fast 3 Jahrzehnte Astronomie meist als Orchideenfach in der Kursstufe 2, aushilfsweise auch in NwT unterrichtet.

StD Lutz Häcker - unterrichtet die Fächer Mathe, Physik, Informatik und Astronomie am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd (LGH). Leitet seit 9 1/2 Jahren die dortige Astronomie-AG und hat vier Jahre lang im Rahmen des NwT-Unterrichts in den Klassen 9 und 10 Astronomie unterrichtet. Das LGH ist SOFIA-Partnerschule des DSI an der Uni Stuttgart und im Verbund der HdA-Partnerschulen sowie MINT-EC-Schule. Teilnahme 2007/08 am DLR-Projekt "Tracking the ISS" mit dem 1. Platz zusammen mit der Wilhelm-Ostwald-Schule aus Leipzig

StD i.R. Albert Hammer - ehemals Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim, unterrichtete 24 Jahre lang Astronomie-Kurse der Oberstufe; Mitarbeiter am Schulcurriculum NwT  und Unterrichtserfahrung zu Astronomischen Themen im Fach NwT. 16 Jahre lang Vorsitzender der Astronomischen Vereinigung Weikersheim mit Schul- und Volkssternwarte Weikersheim sowie dem Planetenweg Weikersheim – hierbei zahlreiche Vorträge, Kurse und  Führungen auf der Sternwarte, insbesondere auch für Schulklassen aller Schularten

StD Hermann Hammer - Abteilungsleiter Mathematik und Naturwissenschaften, Bismarck-Gymnasium Karlsruhe, unterrichtet seit ca. 15 Jahren Astronomie im Fach Naturphänomene und darauf aufbauend seit In-Kraft-treten des entsprechenden Bildungsplans Astronomie in NwT. Hat zum Thema "Astronomie in der Unterstufe und in NwT" in Zusammenarbeit mit der Landesternwarte Königsstuhl mehrere Fortbildungen durchgeführt, die jeweils auf großes Interesse gestoßen sind

Dr. Reiner Hammer - wissenschaftlicher Angestellter am Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg; Organisation der Öffentlichkeitsarbeit am Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland, Betreuung von Schulgruppen, Vorträge bei Lehrerfortbildungen

StD Sven Hanssen - unterrichtet am Gottlieb-Daimler-Gymnasium Stuttgart seit zehn Jahren Astronomie im Rahmen von NwT, als Wahlfach in der Oberstufe und als Schwerpunktthema in Physik. Leiter der Astronomie- und Raumfahrt-AG "SOFIA-AG" der Schule. Fachberater Physik am Regierungspräsidium Stuttgart, Leitung von Lehrerfortbildungen

Thomas Helmle - Grundschule Steinbach in Schwäbisch Hall, Lehrer und Schulleiter, fördert Astronomie, natur- und kulturwissenschaftlichen Unterricht im Grundschulalter und darüber hinaus - auch in der Fortbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen

Dr. Uwe Herbstmeier - Astrophysiker (zuletzt im ISO-Projekt des MPIA), nun bei SEW-Eurodrive. Vorstand des Vereins Astronomieschule e.V. Heidelberg

OStRin Christine Hörner - seit anderthalb Jahren Abteilungsleiterin für die MINT-Fächer am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim, beobachtet große Begeisterung vieler Schülerinnen und Schüler für astronomische Inhalte und würde das Ausbremsen engagierter Kollegen durch Wegfall des Themenbereiches Astronomie im Bildungsplan NwT sehr bedauern

OStRin Dr. Birgit Hofmann - Lehrerin am Helmholtz-Gymnasium Heidelberg für die Fächer Physik, Mathematik und Astronomie (im Rahmen des NwT-Unterrichts), Mitglied des Astronomischen Lehrzentrums und Fachbetreuerin für Astronomie am Helmholtz-Gymnasium

Karin Hoffmann - lehrt seit Jahren Astronomie im Rahmen des NWA-Unterrichts für Klassenstufe 10 an der Konrad-Duden-Realschule, Mannheim-Rheinau (Partnerschule des Hauses der Astronomie), in intensiver Kooperation mit dem Planetarium Mannheim

Rita Isenmann - Lehrerin für Mathematik, Informatik, Sport und NWA. Unterrichtet in NWA auch astronomische Themen und beobachtet dort jedesmal positives Schülerinteresse. Leitet seit Jahren eine Astronomie-AG an ihrer Schule und bietet Astronomie-Kurse an der Hector-Akademie an

Dr. Klaus Jäger - Wissenschaftlicher Koordinator des Max-Planck-Instituts für Astronomie Heidelberg und Pressesprecher im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft. In Sachen Astronomie seit mehr als 20 Jahren in der Öffentlichkeit und in den Medien aktiv. Erfährt täglich, wie gut sich mit Themen aus Astronomie und Weltraumforschung bei Jung und Alt Faszination für Wissenschaft und Technik wecken lässt

Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller - Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart, Gründungsdirektor des Planetariums Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Sabine Klinkner - seit Januar 2015 Professorin für Satellitentechnik am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart

OStD Günter Koch - Schulleiter, Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim, wünscht sich weiter guten NWT-Unterricht mit Astronomie für seine Schule

Prof. Dr. Alfred Krabbe* - Leiter des Deutschen SOFIA Instituts an der Universität Stuttgart, das seit Jahren bundesweit aktive Bildungsarbeit zur Astronomie in der Schule betreibt, u.a. mit Infrarotkoffer für die Schule und Lehrer-Mitflügen in der fliegenden Sternwarte SOFIA

OSR Lutz Laepple - langjährig Grundkurse Astronomie am Gymnasium Weingarten, die auf sehr großes Interesse gestoßen sind. Viele Jahre Referent auf  den Lehrerfortbildungen Astronomie in Heidelberg. Veröffentlichung von Artikeln über Astronomie in der Schule in der Zeitschrift "Sterne und Weltraum". Mehrere Jahre Kompaktkurse in Astronomie  für Referendare am Studien-Seminar Weingarten. Lehrer und Fortbildner für Astronomie im Rahmen von NwT. Vorlesungen in Astronomie als Lehrbeauftragter an der PH Weingarten. Mitbegründer und Leiter der Volkssternwarte Waldburg, die auch von Schülern der Gymnasien im Rahmen der Grundkurse Astronomie und des AGs genutzt wird. 1998 Hans-Ludwig-Neumann-Preis der Astronomischen Gesellschaft für hervorragende fachdidaktische Arbeiten zum Astronomieunterricht in der Schule

Dr. Uwe Lemmer - Direktor des Planetariums der Landeshauptstadt Stuttgart

Dr. Carolin Liefke - wissenschaftliche Mitarbeiterin am Haus der Astronomie. Seit mehr als zehn Jahren Tätigkeiten in der astronomischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, darunter Schülerworkshops, Lehrerfortbildungen, Ausbildung von Lehramtsstudenten an der Universität Heidelberg, Schülerforschungsprojekte

Dr. Monika Maintz - seit 1998 in der astronomischen Bildungsarbeit tätig, u.a. Öffentlichkeitsarbeit der Landessternwarte Heidelberg, Lehrveranstaltungen im Rahmen der Astronomieschule e.V. und am Astronomischen Lehrzentrum Heidelberg im Helmholtz-Gymnasium. Seit 2010 am Planetarium Mannheim zuständig für Öffentlichkeitsarbeit

StR Enrico Malz - Lehrer für Physik, Astronomie und Mathematik am Hebel-Gymnasium Schwetzingen. Unterrichtet seit fünf Jahren Astronomie in NwT und in der Kursstufe. Entwickelt mit dem Haus der Astronomie Unterrichtsmaterialien für Astronomie, mit Beiträgen zu Lehrerfortbildungen.

OStD i.R. Wolfgang Merkel - als ehemaliger Schulleiter einer Gewerblichen Schule mit Technischem Gymnasium Erfahrungen aus erster Hand mit der fächerverbindenden bzw. -übergreifenden Wirkung der Astronomie vor allem zur Physik, Mathematik und Technik. Mitglied der Astronomischen Vereinigung Bodensee e.V., dort aktiv in der Öffentlichkeits- bzw. Jugendarbeit

OStR Sibylle Mertsch - unterrichtet Bildende Kunst und Fotografie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim in Kooperation mit dem Fach Astronomie

Helmut Mors* - langjähriges Mitglied der Astronomischen Vereinigung Bodensee mit dem Spezialgebiet Sonne

OStR Andreas Müller - Studium und Staatsexamen in Astronomie, Physik und Mathematik an der Universität Heidelberg, unterrichtet seit 20 Jahren Astronomie an Gymnasien in Baden-Württemberg. Ein Wegfall des Physikkurses mit Schwerpunkt Astrophysik in der Oberstufe brächte eine erhebliche Schwächung der Physik und wäre ein großer Verlust – vor allem für die Schüler. Es ist immer wieder wunderbar zu erleben, wie man Schüler, die mit Physik wenig anfangen können, mit der Astronomie doch erreichen und an naturwissenschaftliches Denken heranführen kann

Christa Müller* - Rektorin der Göge-Schule in Hohentengen; Mitarbeiterin der Abteilung Grundschule am Schülerforschungszentrum Süd Württemberg mit Sitz in Bad Saulgau; seit 5 Jahren Entwicklung von Unterrichstsmaterialien zum Thema Astronomie in der Grundschule (u.a. Zusammenarbeit mit Planetarium Lissabon über "science on stage"); Koautorin der Unterrichtswerke "Unser Sonnensystem" und "Erde und Mond" (KlettMINT-Verlag, in Zusammenarbeit mit dem DLR)

Dr. Markus Nielbock - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astronomie; seit Jahren engagiert in der astronomischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit u.a. im Rahmen der Astronomieschule e.V. Heidelberg.

OStR Matthias Penselin - Seit 10 Jahren Astronomieunterricht in der Mittel- und Oberstufe, mehrere Veröffentlichungen astronomischer Unterrichtsmaterialen, seit 2013 Teildeputat am Haus der Astronomie, Heidelberg

Dr. Markus Pössel - Leiter des Hauses der Astronomie in Heidelberg. Seit 2004 im Bereich astronomische und astrophysikalische Bildung tätig mit Beiträgen zu Lehrerfortbildungen, Schülerworkshops, Betreuung von Schülerforschungsaufgaben im Rahmen von Praktika, Entwicklung didaktischer Materialien

StD Dr. Richard Preis - Leitung des Astronomisches Lehrzentrums Heidelberg im Helmholtz-Gymnasium. Langjährige Unterrichtspraxis Astronomie (Wahlkurse, Arbeitsgemeinschaften, NwT)

Prof. Dr. Andreas Quirrenbach – Professor für beobachtende Astronomie an der Universität Heidelberg und Direktor der Landessternwarte, die regelmäßig Schülerpraktika durchführt und deutscher Partner des EU-Universe Awareness-Projekts war

Prof. Dr. Hanns Ruder – emeritierter Professor für theoretische Astrophysik an der Universität Tübingen. Stifter und Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung interaktive Astronomie und Astrophysik, die für den Astronomieunterricht an Schulen über Internet ansteuerbare Teleskope kostenlos zur Verfügung stellt

Prof. Dr. Björn Malte Schäfer - Professor für fundamentale Physik am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg. Lehrtätigkeit in Astrophysik, Relativität und Statistik. Beiträge zu Lehrerfortbildungen in Astronomie und Astrophysik

Dr. Rolf Schlichenmaier: wissenschaftlicher Angestellter am Kiepenheuer-Insitut für Sonnenphysik. Organisator der Lehrerfortbildung auf dem Schauinsland, Vorträge bei Lehrerfortbildungen (zu den Themen Sonne, Polarlichter, Elemententstehung, Planetensuche und -Entstehung), Betreuung von BOGY-Praktika und Astronomie-Schulklassen

OStR Klaus Schmidt - Lehrer für Physik, Mathematik und Informatik am Max-Born-Gymnasium Neckargemünd (Partnerschule des HdA Heidelberg), seit 2007 Abteilungsleiter Informatik, unterrichtet seit 2008 Astronomie im Rahmen des NWT-Unterrichts; Lehrbeauftragter für Mathematik am staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg, dabei gezielte und praxisnahe Vermittlung mathematischer Unterrichtseinheiten mithilfe der Astronomie an die Lehramtsanwärter (in Kooperation mit dem HdA)

Peter Schneider - Amateurastronom aus Tettnang; in zwei Astronomievereinen tätig, um astronomische Themen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Ferienprogramme zur Astronomie mit Schülern u.a. Orientierung am Nachthimmel, Teleskopbeobachtungen am Nachthimmel sowie Sonnenbeobachtung (Kurse typischerweise innerhalb von wenigen Tagen ausgebucht!)

OStR Ernst Schröter - unterrichtet seit 2006 Astronomie in der Kursstufe am Copernicus-Gymnasium Philippsburg; zwischenzeitlich gab es wegen großer Nachfrage zwei Parallelkurse. Aktiv bei der astronomischen Kinder- und Jugendarbeit bei den Astronomiefreunden in Waghäusel

Dr. Cecilia Scorza - wissenschaftliche Mitarbeiterin am Haus der Astronomie. Seit 2001 in der astronomischen Bildungsarbeit tätig, u.a. Pädagogische Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg, internationales Projekt Universe Awareness, Bildungsarbeit für den Sonderforschungsbereich 881 an der Universität Heidelberg

StD i.R. Eckart Staesche - seit 1985 langjähriger Astronomieunterricht in der Kursstufe am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen. Initiative zur Errichtung einer Schulsternwarte. Im Ruhestand Betreuung der Sternwarte und Arbeitsgemeinschaften für viele Interessierte der Mittelstufe. Kooperation mit der ortsansässigen in der Raumfahrt engagierten Industrie

Matthias Taulien - Kursleiter am Hector-Seminar am Standort Mannheim, einer Einrichtung zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern. Dort Kurse zu astronomischen Grundbildung sowie Kooperationen mit der Astronomieschule e.V. und dem Haus der Astronomie in Heidelberg sowie dem DLR_School_Lab am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen

Dr. Christian Theis - seit 2010 Leiter des Planteriums Mannheim, davor 20 Jahre in der astronomischen Forschung und Lehre an verschiedenen Universitäten aktiv. Vize-Präsident der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien (GDP)

Dr. Inge Thiering – Lehrerin für Physik und Mathematik, am Max-Born-Gymnasium Neckargemünd. Unterrichtet seit 6 Jahren Astronomie im Rahmen von NWT, als Wahlfach der Oberstufe und Unterstufen-AG. Preisträgerin des Lehrer-Bundeswettbewerbes 2009: "Sternstunden für Ihre Schüler"

Dr. Guido Thimm - seit 2009 wissenschaftlicher Geschäftsführer am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH). Seit 1989 engagiert in der astronomischen Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

OStR Dr. Bernd-Michael Waibel - Lehrer für Mathematik, Physik und NWT, Abteilungsleiter am Ev. Mörike-Gymnasium Stuttgart. Seit 2004 ist Astronomie als Modul im Fach NWT verankert und beliebt. Die wenigen Kenntnisse, die die Schülerinnen und Schüler in diesem unseren Alltag so bestimmenden Bereich mitbringen, unterstreichen die unbedingte Notwendigkeit eines Astronomieunterrichts am Gymnasium

Prof. Dr. Klaus Werner - Institut für Astronomie und Astrophysik, Kepler Center for Astro and Particle Physics der Universität Tübingen. Vorsitzender der Kepler-Gesellschaft, zu deren Zielen es gehört, junge Menschen möglichst schon während ihrer Schulzeit für die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen zu gewinnen

Georg Wilke - Abteilungsleiter am Bunsen-Gymnasium Heidelberg, Leiter der Science Academy Baden-Württemberg, die seit über zehn Jahren Angebote mit astronomischen Inhalten bietet. Seit über 20 Jahren gibt es am Bunsen-Gymnasium den Wahlkurs Astronomie in der Oberstufe. Seit Einführung des Faches NwT ist außerdem eine Einheit zur Astronomie fester Bestandteil des Schulcurriculums

Otto Wöhrbach - Leiter des Planetariums Freiburg

Peter Wüst - seit 1993 an der Sternwarte Überlingen im Bereich außerschulische astronomische Bildung aktiv


Unser Brief vom 11. Februar 2015 hat viele Mütter und Väter, und eine Reihe der Teilnehmer haben zum Teil auch vor dem ersten Rundschreiben, mit dem wir Unterzeichner gewinnen wollten, eigene Schreiben an Kultusministerium oder Landesinstitut gerichtet; speziell für diesen Brief kam die Anregung von den Lehrern Sven Hanssen und Matthias Penselin, zusätzlicher Input u.a. von Scorza, Preis, Bartelmann, Theis, Thimm und anderen; die Redaktion und das Zusammenschreiben der Argumente hat Markus Pössel übernommen. Mit * sind diejenigen Unterstützer gekennzeichnet, die nach Absendung des Schreibens noch zu uns gestoßen sind.

Zur Redakteursansicht